LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.04.16

Presse-Infos | Kultur

Kinder- und Familienfest im LWL-Textilwerk

Begegnungsmusik von ¿Sommerhaus¿ verbindet Kulturen

Bewertung:

Bocholt (lwl). Das 4. internationale Kinder- und Familienfest am Sonntag (1. Mai) im LWL-Textilwerk Bocholt lädt die Besucher zwischen 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt zu einem breitgefächerten Programm ein. Während auf dem Gelände der Weberei viele Kulturvereine und Organisationen an ihren Ständen abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen anbieten, treten auf der Bühne Gruppen und Künstler auf: Von der DRK-Tanzsport-Gruppe über türkische Musik und kurdische Tänze bis hin zum Auftritt von Sängerin Susan Albers reicht das Angebot.

Auch die Band ¿Sommerhaus¿ aus Rheine ist dabei: Sie möchte mit ihrer Begegnungsmusik Nationalitäten, Kulturen und Sprachen miteinander verbinden. ¿Wir wollen damit einen Beitrag zur Entstehung menschlicher Nähe, Mitgefühl und Solidarität leisten¿, erklärt Gitarrist Udo Siefen die Motivation von ¿Sommerhaus¿. Die drei Musiker spielen eine Mischung aus akustischem Pop, Rock und Jazz mit deutschsprachigen Texten. Sie laden nach ihrem Auftritt, der um 10.30 Uhr stattfindet, die Besucher dazu ein, mit ihnen zusammen in einer eigens dafür eingerichteten Jam-Ecke Musik zu machen. Dazu darf jeder sein Musikinstrument mitbringen oder sich eines aus der Percussion-Kiste aussuchen. Um ihr Engagement gegen Vorurteile bekannter zu machen, sucht ¿Sommerhaus¿ für das Benefizkonzert im Rahmen des 4. internationalen Kinder- und Familienfestes einen Sponsor - die Gage wird an ein Integrationsprojekt gespendet. Informationen unter Tel. 02871 21611 53.

Buntes Programm für Kinder
Darüber hinaus bietet das 4. internationale Kinder- und Familienfest der ganzen Familie viel Abwechslung: So können die Kinder an einer Spiele-Rallye im ganzen Museum teilnehmen. Wie bereits in den Vorjahren fährt der Dampftraktor ¿Feflo¿ über das Fest-Gelände und auch das Puppentheater 1001 ist wieder dabei. Im Furoshiki-Kurs können Kinder japanische Falttechniken mit Tüchern ausprobieren, in anderen Workshops das Nähen auf der Nähmaschine oder das Schreiben von chinesischen Schriftzeichen ¿ außerdem werden Drachenbau-Kurse und Tai-Chi angeboten. Wer auch in den kommenden Monaten aktionsreiche Workshops erleben möchte, kann sich auf dem Fest über den ¿Kulturrucksack¿ informieren. Schnupperführungen durch die Weberei, das kubaai-Areal, die ¿Open Spaces¿ und durch die ¿Blaue Moschee¿ runden das Programm ab. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Doppeldeckerbus, der die Besucher vom Fest auf dem Weberei-Gelände an der Uhlandstraße zu den ¿Open Spaces¿ an der Industriestraße und zum Kunstcarrée in der Innenstadt chauffiert.

Folgende Vereine und Institutionen beteiligen sich am Fest:
¿ AWO Jugendmigrationsdienst Bocholt
¿ Bündnis für Familie in Bocholt
¿ Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt
¿ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Bocholt
¿ Deutsch-Französische Gesellschaft Bocholt
¿ Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Bocholt
¿ Deutsch-Türkische Gesellschaft Bocholt
¿ Europa-Union Bocholt
¿ Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
¿ Förderkreis Westfälisches Textilmuseum
¿ Internationaler Mesopotamischer Kulturverein
¿ Italia-Club Brüderlichkeit
¿ Kroatische Kulturgemeinschaft Bocholt
¿ Kulturverein Akdeniz Aleviten Bocholt und Umgebung
¿ Türkischer Elternbund für Bocholt und Umgebung
¿ Regionale 2016 Agentur



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Irina Fernandes, LWL-Industriemuseum, Telefon 02871 21611-15
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos