LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.04.16

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Direktor: ¿Ambulante Behandlung aufwerten bis hin zum Hausbesuch¿

LWL-Klinik Paderborn eröffnet neues Ambulanzzentrum für 3,9 Mio. Euro

Paderborn (lwl). ¿Neue Konzepte zur Verbesserung der psychiatrischen Patientenversorgung, vor allem die Aufwertung ambulanter Behandlungsleistungen bis hin zum Hausbesuch klinischer Therapeuten ¿ dem so genannten Home-Treatment¿ ¿ das fordert Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Angesichts steigender Kosten, sinkender Erlöse und rückläufiger Investitionsförderung müsse auch die psychiatrische, herkömmlich nach stationär, teilstationär und ambulant organisierte Krankenhausbehandlung sektorenübergreifend ausgerichtet werden, sagte Löb am Mittwoch (20.4.16) in Paderborn. Bei der Eröffnung des für 3,9 Mio. Euro neu errichteten Ambulanzzentrums der dortigen LWL-Klinik bezeichnete der Chef des mit mehr als 100 Einrichtungen größten psychiatrischen Dienstleisters in Westfalen-Lippe ein gutes Ambulanzangebot als ¿wichtigen Wettbewerbsvorteil¿.

Nicht jeder, der psychisch erkranke, bedürfe einer stationären Krankenhausaufnahme. Häufig reiche eine ambulante Behandlung aus, um gesund zu werden oder um einen stationären Aufenthalt zu verkürzen. Dafür brauche es unter anderem aber vermehrt auch ¿erweiterte Vergütungsformen der Kostenträger, die Stationsgrenzen überwinden helfen, so genannte stationsungebundene Leistungen (SUL)¿, betonte Löb.

Dass sich in den zurückliegenden 15 Jahren laut neuesten Studien die Anzahl von Fehltagen wegen Depressionen und Angststörungen verdreifacht habe, bereite ihm große Sorge, so Löb weiter: ¿Dieser Anstieg ist beispiellos; bei keiner anderen Krankheitsart gibt es eine vergleichbare Entwicklung.¿



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos