LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.04.16

Presse-Infos | Kultur

¿Alles frisch, oder was?¿

Kinder gestalten Museumsboxen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Unter dem Motto ¿Alles frisch, oder was?¿ beschäftigen sich Kinder am kommenden Wochenende (22.-24.4.) mit der Natur rund um die Zeche Nachtigall in Witten und bauen mit Fundstücken eigene Museumsboxen. Der Workshop gehört zum bundesweiten Projekt "Museobilbox". Dabei kooperiert das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den Wittener ¿Ruhrtal Engeln¿ und der Naturschutzgruppe Witten (NaWit).

Die Kinder erkunden zu Beginn des Workshops zunächst das Gelände der Zeche Nachtigall und die Natur rund um die Biologische Station. Sie sammeln Pflanzen, Kräuter und andere Fundstücke, mit denen sie später ihre Kisten füllen. Gemeinsam mit der Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry, der Naturpädagogin Birgit Ehses und der Museumspädagogin Cindy Kramer geht es beim kreativen Arbeiten dann um die Frage: Wie präsentiere ich den Lebensraum meiner Umgebung in einer Box? Am Ende des Workshops präsentieren die Kinder ihre gestalteten Museumskisten Eltern und Besuchern auf dem Museumsgelände.

Im Laufe des Jahres wollen die drei Bündnispartner drei weitere Wochenendaktionen mit den Kindern auf die Beine stellen.

Hintergrund
Die Ruhrtal Engel sind ein Verein aus Ehrenamtlichen, der Kindern und Jugendlichen täglich ein regionales und saisonales Mittagessen kocht, gemeinsame Aktivitäten und Hausaugabenbetreuung anbietet. Die NaWit hat sich den Erhalt der Artenvielfalt, den Schutz heimischer Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume sowie die Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens auf die Fahnen geschrieben.

Unter dem Titel "Museobilbox" initiiert und begleitet der Bundesverband Museumspädagogik seit März 2013 lokale Bündnisse für kulturelle Bildung. Das Geld für die einzelnen Projekte kommt vom Bund. Unter dem Titel "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das Bundes-Bildungsministerium fünf Jahre lang außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. http://www.museobilbox.org.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen

Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung am Sonntag (24.4.) um 15 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35, 58452 Witten.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos