LWL-Newsroom
Mitteilung vom 13.04.16
Presse-Infos | Kultur
Nostalgische Familienkutschen am Oberwasser
Renault 16-Treffen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). In den 1970er Jahren war der ¿R16¿ eine beliebte und vielgefahrene Familienkutsche in Deutschland. Heute sieht man die Schrägheck-Limousine von Renault nur noch selten. Am Samstag (23.4.) können Besucher des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg gleich 15 Fahrzeuge sehen. Freunde des R 16 veranstalten eine Ausfahrt und treffen ab 12 Uhr am Oberwasser ein. Dort haben Besucher bis ca. 17 Uhr Gelegenheit, die Fahrzeuge ausgiebig anzuschauen und mit den Besitzern zu sprechen.
Der R16 ging 1965 in Serie. Bis Januar 1980 wurden rund 1,8 Millionen Exemplare gebaut. Äußerst praktisch waren die vier Türen und die großen Heckklappe ¿ ¿ein Auto bis hinten hin¿, wie Motorjournalist Fritz B. Busch es einmal bezeichnete. Der Rennfahrer Stirling Moss lobte die Familienkutsche als ¿das am intelligentesten konstruierte Automobil, dem ich jemals begegnet bin¿.
Die Freunde des R16 sind vor allem in Nordrhein-Westfalen aktiv. Jedes Jahr unternehmen sie zahlreiche Ausfahrten, um die nostalgische Faszination ihrer Fahrzeuge zu erleben. Regelmäßige Stammtische stehen genauso auf dem Programm der Gruppe wie Messebesuche, themenbezogene Workshops und gemeinsame Werkstattstunden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos