Mitteilung vom 07.04.16
Presse-Infos | Kultur
Das Wochenende auf der Zeche Hannover
Geschichts-Tour durch die ehemaligen Kolonien der Zeche
Vogelstimmen-Exkursion - Rundgang auf der Route der Industrienatur
Am Sonntag (10.4.) geht es mit Führungen rund um das Zechengelände weiter. Bereits um 7 Uhr können Nachwuchsornithologen auf Stimmenjagd gehen. ¿Zilpzalp, Zaunkönig und Co - Vogelstimmen-Exkursion für Anfänger rund um die Zeche Hannover¿ heißt die Führung, die unter der fachkundigen Leitung von Jürgen Heuser von der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet angeboten wird. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich unter Tel. 02323 55541(Teilnahme: 5 Euro / 3 Euro)
Erlebnisführungen mit Schauvorführung der historischen Dampffördermaschine
Am Sonntag (10.4.) starten um 12 und 15 Uhr kostenfreie Erlebnisführungen durch das Industriedenkmal. Zum Abschluss der Rundgänge wird jeweils die historische Dampffördermaschine vorgeführt.
LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel. 0234 6100 874
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos