Mitteilung vom 17.03.16
Presse-Infos | Kultur
Das Qualitätswesen der Henrichshütte
Vortrag von Stefan König im LWL-Industriemuseum
Hattingen (lwl). Stefan König berichtet am Freitag (18.3.) um 18.30 Uhr im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) über die Entwicklung und Bedeutung des Qualitätswesens für alle Bereiche der Henrichshütte. Dabei stellt er im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zahlreiche Beispiele von der Rohstoffanlieferung bis zum fertigen Produkt vor. Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zur Bedeutung chemischer Laboratorien und Versuche im Hüttenwerk anlässlich der aktuellen Ausstellung ¿Historischer Streifzug durch das chemische Labor¿. Der Eintritt ist kostenlos.
Stefan König arbeitete viele Jahre in der Versuchsanstalt der Henrichshütte und leitete die Qualitätsstelle. Er erlebte die Entwicklung vom klassischen Eisenhüttenlabor über die ersten Großrechner bis zu den modernen Analyseverfahren mit.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos