LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.03.16

Presse-Infos | Kultur

Vortrag über Romanische Wandmalerei in Südtirol

Münster (lwl). Auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hält Prof. Dr. Helmut Stampfer, ehemaliger Chefdenkmalpfleger von Südtirol und Honorarprofessor der Universität Innsbruck, am Donnerstag (3.3.) im Erbdrostenhof in Münster einen Vortrag. Stampfer berichtet über ¿romanische Wandmalerei in Südtirol¿. Der Kulturabend ¿ zu dem alle Interessierten um 19.30 Uhr eingeladen sind - ist Auftakt für ein nicht öffentliches Fachkolloquium, bei dem sich Experten für romanische Wandmalerei aus ganz Deutschland treffen. LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens begrüßt die Gäste. Außerdem wird Dr. Dirk Strohmann das LWL-Forschungsprojekt ¿Bildwelten ¿ Weltbilder¿ vorstellen. Anlass des Kolloquiums ist der fachliche Austausch über dieses mehrjährige Forschungsprojekt der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen zur figürlichen Wandmalerei der Romanik (1170-1270). In den Kirchen Westfalens haben sich wertvolle Zeugnisse dieser Kunstgattung erhalten, die im Zusammenspiel mit der Architektur eine Einheit bilden. Die 13 wichtigsten figürlichen Wandmalereien in Westfalen werden im Rahmen des Forschungsprojekts betrachtet. Die Ergebnisse werden in den Jahren 2016 und 2017 in einem Buch, einer Wanderausstellung, einem Film und mit einem Internetauftritt präsentiert.

Prof. Dr. Helmut Stampfer
Romanische Wandmalerei in Südtirol
Donnerstag, 3. März 2016
19:30 Uhr in Münster
Erbdrostenhof, Festsaal, Salzstraße 38, 48143 Münster

Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lwl.org/dlbw/service/veranstaltungen/romanische-wandmalerei



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos