LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.02.16
Presse-Infos | Kultur
Maegie Koreen sing Claire Waldoff
Chanson-Abend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Claire Waldoff gehörte bis 1935 zu den populärsten Stars der Schallplatte, des Varietés und des Kabaretts. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) widmet der Sängerin einen Abend und lädt am Samstag (12.3) um 19.30 Uhr, zu einem Konzert mit Lesung in sein Industriemuseum. In der Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg führt Maegie Koreen mit einer chronologischen Moderation durch die Veranstaltung und präsentiert stimmgewaltig das Erbe der Gelsenkirchener Künstlerin.
Die künstlerische Perfektion von Claire Waldoff steht noch bis heute für die hohe Kunst der Unterhaltung, für Humor, Witz und Volkstümlichkeit. Bedeutende Künstler und Schriftsteller wie Kurt Tucholsky, Joachim Ringelnatz und Heinrich Zille waren mit ihrer Arbeit und ihrem Leben verbunden, sie drückten ihre Wertschätzung für die ¿Berolina des Chansons¿ in vielfältiger Weise aus.
Maegie Koreen ¿ wie Claire Waldoff in Gelsenkirchen geboren ¿ widmet sich seit den 1970er Jahren der Liebe zum Chanson. Ihre spezielle Bühnenausbildung erhielt sie von Hana Hegerova, dem Weltstar des internationalen Chansons aus Prag. Mehrere Auszeichnungen und eine Reihe von CD-Alben auf ihrem eigenen Label ¿Chanson-Cafe¿ dokumentieren ihre ganz spezielle Note als Interpretin literarischer und volkstümlicher Chansons. 2014 stellte Koereen in Gelsenkirchen die Neuauflage ihrer Waldoff-Biographie vor.
Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 97070.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos