LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.02.16
Presse-Infos | Kultur
¿Hot Blues Geschichten¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Wie entstand der Blues? Diese Frage beantworten Michael van Ahlen und Matthes Fechner bei einem Konzert mit Lesung, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (5.3.) um 19.30 Uhr in die Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) einlädt. Texte von T.C. Boyle und Willie Dixon liefern das passende Hintergrundwissen für stimmungsvollen Blues mit Gesang und Gitarre.
Jazz, Rock & Roll, Soul ¿ alle diese Stile sind eng verwandt mit dem Blues. Bis heute finden sich die Einflüsse dieser Musikrichtung in den aktuellen Hit-Charts. Der Blues ist der Sound des amerikanischen Südens, der diese Region bis heute prägt. Die Geschichte dieses Stils erläutert Michael van Ahlen. Er erklärt außerdem, wie Robert Johnson, John Lee Hooker, Muddy Waters und manch anderer Musiker ihre Inspiration in den magischen zwölf Takten fanden, aus denen ein Blues-Stück besteht.
Matthes Fechner, seit 30 Jahren Gitarrist und Sänger, begleitet van Ahlen. In der einzigartigen Atmosphäre der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg spielt er die wichtigsten Stücke des Blues. Die Besucher können sich auf einen Abend mit Geschichten aus einer Zeit freuen, als der Mississippi noch mit Whisky getränkt war, Robert Johnson für ein paar Münzen in Spelunken spielte und Willie Dixon sich kurz und bündig so vorstellte ¿Ich bin der Blues¿.
Eintritt: 12/9 Euro
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos