LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.02.16

Presse-Infos | Kultur

LWL-Museum präsentiert Kunstwerke online

Bewertung:

Münster (lwl). Ab sofort können Gäste das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster nicht nur selbst besuchen, sondern einen Teil seiner kostbaren Bestände auch digital im Internet erleben. Die Sammlung online führt Besucher auf eine Zeitreise durch 1.000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte. Zunächst 400 Kunstwerke sind öffentlich zugänglich, kontinuierlich werden weitere Werke aus der digitalen Sammlung in dem Online-Katalog veröffentlicht. Er ist auf der Homepage des Museums unter dem Link http://www.lwl.org/sammlungonline zu finden.

Die Vorbereitung des inhaltlich wie technisch anspruchsvollen Projekts lief bereits seit Jahren parallel zur Wiedereröffnung des Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im September 2014. Die in den großen Museen inzwischen als Standard geltende Zugänglichkeit der Sammlung im Internet ermöglicht dem Publikum die Vor- oder Nachbereitung seines Museumsbesuchs. Aber auch für Forschungen der verschiedenen Fachbereiche wie Kunst und Geschichte, Volkskunde und Theologie bietet sich hiermit eine neue Grundlage. Nicht zuletzt befördert die öffentliche Datenbank den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Museen auf nationaler und internationaler Ebene.

¿Das Projekt liegt mir besonders am Herzen¿, erklärt Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur. ¿Ob Kunstliebhaber, Kunsttourist, der seine Reise nach Münster vorbereitet, oder Wissenschaftler im Zuge seiner Recherche: Die Erfahrung zeigt, die internationale Präsenz des Museums und das Interesse an seiner großen vielfältigen Sammlung werden zunehmen und zusätzliche Anreize geben, die Originale im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu besuchen.¿

Das wissenschaftliche Team des Museums bietet mit der Sammlung online zu jedem Werk die Basisdaten und aktuellen Abbildungen, teilweise Texte zur Einordnung und Bedeutung sowie weitere Hinweise zu Forschungszwecken. Ausgehend vom Grundstock der zurzeit ausgestellten Werke wird die Datenbank in den kommenden Jahren ständig aktualisiert und erweitert, basierend auf den Forschungsarbeiten, die das Museum leistet. So fließen beispielsweise neueste Erkenntnisse zum Bestand der mittelalterlichen Skulpturen direkt in die Sammlung online ein. Auch bei künftigen Internet-Besuchen finden sich daher immer wieder neue Werke, Fotos und Informationen.

Über 500.000 Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Elfenbeine, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Plakate und Landkarten befinden sich in der Sammlung des Museums, der größte Teil davon in den Depots. Der Bestand umfasst Meisterwerke der mittelalterlichen Kunst Westfalens, der Renaissance, des Barocks und des 19. Jahrhunderts bis zu Arbeiten der internationalen Moderne und der zeitgenössischen Avantgarde. Schwerpunkte liegen im Bereich der Skulptur Projekte und beim Werk des westfälischen Malers August Macke.

Der Macke-Schwerpunkt des Hauses steht in einer langen Tradition. Anlässlich der Macke-Ausstellung zu seinem 70. Geburtstag 1957 blieben alle 78 Skizzenbücher des Künstlers zwecks wissenschaftlicher Bearbeitung im Haus. Sie bildeten den Auftakt zu einer intensiven Macke-Forschung. Um die zum Teil äußerst empfindlichen Objekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde der gesamte Bestand ¿ gut 5000 Skizzen, Zeichnungen und Archivalien ¿ mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) digitalisiert.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos