LWL-Newsroom
Mitteilung vom 29.01.16
Presse-Infos | Kultur
Thekengeschichten und Anekdoten aus dem Wirtschaftswunderland
Erzählcafé im LWL-Ziegeleimuseum Lage
Lage (lwl). Als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung ¿Gaststätten und Kneipen der Stadt Lage¿ (bis 1. Mai) im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage lassen die beiden Lagenser Wirte Bruno Heuer und Uwe Wiese Regionalgeschichte lebendig werden. Zu diesem vergnüglichen Erzählcafé lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (7.2.) um 14 Uhr ins Industriemuseum Ziegelei Lage ein.
Lokalgeschichte dokumentiert sich immer auch in den Geschichten der Lokale, denn in ihnen spielt sich ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens ab. Hier wird an den Stammtischen Politik gemacht, hier halten die Schützen ebenso wie die Feuerwehrleute ihre Versammlungen ab. Auch die großen privaten Ereignisse von der Taufe über Hochzeiten bis zur Beerdigung finden in Gaststätten ihren angemessenen Rahmen.
Bruno Heuer und Uwe Wiese haben das Lagenser Kneipenleben über viele Jahrzehnte entscheidend geprägt. Sie erlebten vor ihren Theken so manche romantische Liebesgeschichte, aber auch tränenreiche Trennungsdramen. Viel Stoff also für Erinnerungen an eine Zeit, in der das beschauliche Lage der Ort mit der größten Kneipendichte Deutschlands war.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos