Mitteilung vom 18.01.16
Presse-Infos | Der LWL
Im Gütersloher LWL-Wäldchen trabt Rückepferd Elix an
Schlussakt der ¿Schwachdurchforstung` ¿ Günstig: Brennholz für ¿Selbstsäger`
Gütersloh (lwl). Vorerst letzter Akt bei der ¿Schwachdurchforstung` an der Gütersloher Hermann-Simon-Straße: Die Hauptrolle im Wäldchen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) spielt Rückepferd Elix. Sein Heimatstall steht in Rheda-Wiedenbrück.
Der kräftige deutsche Kaltblüter (neun Jahre alt, 900 kg schwer) zieht mit Besitzer Gerhard Aschoff am Zügel voraussichtlich am Samstag, 30.1.16, ab neun Uhr morgens etliche Meter Baumstämme und ¿kronen aus dem 1,5 Hektar großen Waldstück in Richtung der angrenzenden Wohnstraßen. Was an ökologisch wertvollem Altholz nicht im Grünzug liegen bleibt, wird auf diese Weise bodenschonend geborgen und verwertet.
Heißer LWL-Tipp für private Ofen- und Kaminbesitzer: Wer noch gleich vor Ort aus den Durchforstungsresten seinen Holzvorrat preisgünstig und unter Einsatz eigener Sägekraft aufstocken will, kann bei Revierförster Dieter Wortmeier (mobil 0171 5873065) nähere Konditionen erfahren. Schon während der Waldarbeiten vergangene Woche hatten einige Wäldchen-Anwohner ihr Interesse daran bekundet.
Bevor das Rückepferd antrabt, werden Waldarbeiter fünf weitere Bäume fällen. Sie waren Anfang Januar stehen geblieben, weil mehrere Täter während der Weihnachts-/Silvestertage Farbmarkierungen zur Orientierung für die Forstleute entfernt hatten ¿ eine Ordnungswidrigkeit, die laut Landesforstgesetz mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden kann. Inzwischen sind die fraglichen Bäume gemäß dem gutachterlichen Durchforstungskonzept nachmarkiert worden.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos