LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.12.15

Presse-Infos | Der LWL

¿Film ab!¿ für den Unterricht im Kino

Schulkinowochen NRW vom 21. Januar bis 3. Februar in rund 100 Kinos

Münster (lwl). Vom 21. Januar bis 3. Februar 2016 heißt es für die Schulen in NRW wieder ¿Film ab ¿ wir lernen!¿ Zum neunten Mal kann dann im Rahmen der landesweiten ¿Schulkinowochen¿ der Unterricht im Kino stattfinden. Das größte filmpädagogische Projekt des Landes hat bei seiner vergangenen Ausgabe mit über 95.000 Schülern einen neuen Besucherrekord erzielt. Die ¿Schulkinowochen NRW¿, veranstaltet von ¿Vision Kino ¿ Netzwerk für Film- und Medienkompetenz¿ und ¿Film + Schule NRW¿, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, machen den Kultur- und Lernort Kino zum Klassenzimmer auf Zeit. Über 150 Filmtitel, Kinoseminare, Lehrerfortbildungen zur Filmanalyse im Unterricht und Begegnungen mit Filmschaffenden wie Regisseuren, Schauspielerinnen, Autoren oder Szenenbildnerinnen gehören zum Angebot. Ab sofort können sich Schulklassen unter https://www.schulkinowochen.nrw.de für die Vorstellungen in rund 100 Kinos von Aachen bis Wuppertal anmelden.

Wie schon im Vorjahr lautet das Motto ¿Zusammen ¿ leben.sehen.lernen¿. Damit legen auch die ¿Schulkinowochen NRW 2016¿ einen besonderen Schwerpunkt auf Filme und Begleitveranstaltungen zu den Themen Migration und Inklusion. Für neu zugewanderte Schüler werden erstmals Filme angeboten, die auch ohne vertiefte Deutschkenntnisse verstanden werden können, wie z.B. ¿Shaun das Schaf ¿ Der Film¿. Für sogenannte Willkommensklassen sind Sondervorstellungen geplant.

Darüber hinaus bietet ein gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung und ¿Vision Kino¿ ausgewähltes Sonderprogramm unter dem Titel ¿Flucht, Vertreibung, Asyl¿ sechs Filme, die unterschiedliche Flüchtlingssituationen thematisieren und hierbei auch den Blick auf die aufnehmenden Gesellschaften werfen. Der Dokumentarfilm ¿Willkommen auf Deutsch¿ richtet seinen Fokus auf zwei Dörfer in Norddeutschland, in denen Flüchtlingsheime die Dorfbevölkerung spalten. Frei von simplen Erklärungsmustern beschäftigt sich der Film ¿Wir sind jung. Wir sind stark.¿ mit den Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992. Und der Film ¿Mediterranea ¿ Refugees Welcome?¿ thematisiert die Flucht über das Mittelmeer, den schwierigen Aufbau einer neuen Existenz in Europa sowie Annäherungen und Rückweisungen zwischen Flüchtlingen und Einheimischen.

Hintergrund
Filmschaffende geben bei Filmgesprächen im Anschluss an ausgewählte Vorführungen Einblicke in ihre Arbeit und die Hintergründe der Filmproduktionen. Unter anderem haben bereits Timur Vermes, der Autor des Bestsellers ¿Er ist wieder da¿, die Darstellerin Bettina Kupfer, die den Abenteuerfilm ¿Rettet Raffi!¿ auch mitgeschrieben und mitproduziert hat, und die Regisseure Tobi Baumann (¿Gespensterjäger¿), Wolfgang Groos (¿Rico, Oskar und das Herzgebreche¿) und David Bernet (¿Democracy ¿ Im Rausch der Daten¿) zugesagt, mit den Schüler über ihre Filme zu diskutieren.

In Dortmund, Hamm und Münster wird das Pilotprojekt ¿Kino für alle¿ der vergangenen beiden ¿Schulkinowochen¿ fortgesetzt: Schüler aus Regel- und Förderschulen sowie Inklusionsklassen, die sich vorher nicht kennen, schauen gemeinsam einen Film und tauschen sich hinterher in gemischten Gruppen darüber aus. Besondere Unterstützung erhalten die Veranstaltungen von Studierenden der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund. Ziel ist es, durch die gemeinsame Beschäftigung mit Filmen Vorurteile abzubauen und einen weiteren Schritt hin zu ¿inklusiven Schulkinowochen¿ zu gehen. Gemeinsam mit den Kinos bemühen sich die Veranstalter auch um möglichst barrierefreie Filmveranstaltungen.

Alle Filme der ¿Schulkinowochen¿ haben Bezüge zum Lehrplan und können mit kostenlosem pädagogischen Begleitmaterial im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2016 können Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.

Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter https://www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Die ¿Schulkinowochen NRW¿ werden veranstaltet von ¿Vision Kino ¿ Netzwerk für Film und Medienkompetenz¿ und von ¿Film + Schule NRW¿, einer gemeinsamen Initiative des NRW-Schulministeriums und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. ¿Vision Kino¿ ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der ¿Kino macht Schule¿ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino ¿ Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über ¿Vision Kino¿ hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen. Kooperationspartner der ¿Schulkinowochen NRW¿ sind das NRW-Familienministerium, die filmothek der jugend nrw, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

Kontakt: Projektbüro Schulkinowochen NRW beim LWL-Medienzentrum für Westfalen, Tel.: 0251-591-3055, Mail: presse.schulkinowochen@lwl.org
http://www.schulkinowochen.nrw.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Carsten Happe, Tel.: 0251-591-4628
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos