LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.11.15

Presse-Infos | Jugend und Schule

¿Flucht, Trauma, Sucht¿

¿Allein kommende junge Flüchtlinge sind besonders suchtgefährdet¿

Münster (lwl). ¿Verfolgt, entwurzelt, traumatisiert ¿ erlittene Traumatisierungen können auch eine Suchterkrankung fördern. Junge Flüchtlinge ohne Familie sind besonders gefährdet, auch suchtgefährdet. Aktuell gehen wir bundesweit von rund 50.000 Kindern und Jugendlichen aus, die sich allein auf den Weg nach Deutschland gemacht haben. Die größte Gruppe darunter bilden 16- bis 18-jährige junge Männer.¿ Darauf hat am Mittwoch (25.11.) Birgit Westers, Jugenddezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor rund 200 Suchthilfefachleuten auf einer Tagung in Münster hingewiesen.

Westers: ¿Die professionelle Suchthilfe muss mit einer zeitlich versetzten Nachfrage ihrer Hilfeangebote rechnen, weil für die Geflüchteten zunächst einmal die wichtigsten existentiellen Fragen, wie Wohnen, Schule oder Arbeit im Vordergrund stehen.¿ Allerdings hätten frühere Erfahrungen aus internationalen Projekten gezeigt, dass eine Beeinträchtigung durch Substanzkonsum vor allem bei allein kommenden jungen Männern zumindest mittelfristig ein Thema werden kann.

Das Thema Suchtprävention mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bearbeitet die LWL-Koordinationsstelle Sucht bereits seit den 1990er Jahren. Die Jahrestagung beschäftigt sich mit den zukünftigen Herausforderungen für die Suchthilfe.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos