Mitteilung vom 04.11.15
Presse-Infos | Kultur
Von Bischöfen, Pfalzen und Körperhygiene: Führungen im Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn (lwl). Tief ins Mittelalter können die Besucher im November im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn abtauchen. Wie sich weltliche und geistliche Macht ergänzten, was sich zur Zeit Karls des Großen in der Kaiserpfalz abspielte und wie sich Kaiser und Könige in den Paderborner Herrscherresidenzen einrichteten: Das alles erfahren die Besucher aus erster Hand. Pünktlich zum 1. Advent steht schließlich zur angemessenen Einstimmung auf das Weihnachtsfest das Thema Körperbewusstsein und Hygiene im Mittelalter auf dem Programm.
Los geht es am Sonntag (8.11)., mit einer Erlebnisreise in die Zeit des mittelalterlichen Paderborn. Die Führung für Erwachsene vermittelt unter dem Titel ¿Zwischen Reich und Kirche¿ einen Eindruck vom Wirken des Paderborner Bischofs Meinwerk, der im Mittelalter nicht nur in der Bartholomäuskapelle, der ¿Geroldskapelle¿ unter dem Küsterhaus und in der spätottonischen Pfalz Spuren hinterlassen hat. Exponate der Ausstellung zeugen auch von einem Aufschwung in der Kunst und Bildung.
Am Sonntag, (15.11.), geht es schließlich der Pfalz Karls des Großen auf den Grund. Erwachsene gehen in den archäologischen Resten auf Spurensuche und gewinnen anhand der Fundstücke in der Ausstellung einen Eindruck davon, wie die Herrscherresidenz im neu eroberten sächsischen Gebiet ausgesehen haben mag.
Die Paderborner Pfalzen stehen auch am Sonntag (22.11.), im Mittelpunkt. Die Führung bietet Erwachsenen einen Einblick sowohl in die archäologischen Überreste der Pfalz Karls des Großen als auch in den Neubau aus dem 11. Jahrhundert, der schließlich als Museumsbau rekonstruiert wurde. Hierbei vermittelt sich ein Eindruck, wie die Kaiser und Könige bei ihren Aufenthalten residiert haben.
Damit die ganze Familie richtig eingestimmt ist auf das Weihnachtsfest, steht am 1. Advent (29.11.) ein pikantes, aber für den Frieden am festlich gedeckten Tisch wichtiges Thema an. ¿Eine Hand wäscht die andere¿ heißt die Führung, die für Familien mit Kindern ab acht Jahren einen Eindruck vom Umgang mit der Hygiene im Mittelalter zum Schnuppern und Ausprobieren gibt. Abfälle flogen damals durch die Fenster direkt auf die Straßen. Regelmäßiges Waschen und Baden waren echter Luxus. Wie mag es in Gassen gerochen haben? Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei.
Alle Führungen beginnen um 15 Uhr und sie sind kostenlos.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de
Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
Fax: 05251 1051-25
E-Mail: kaiserpfalzmuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, an jedem ersten Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos