LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.11.15
Presse-Infos | Kultur
Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog
Führungsreihe des LWL-Museums geht in die nächste Runde
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster setzt die Führungsreihe "Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog" am Dienstag (10.11.) um 16 Uhr fort. Unter dem Motto ¿Ihre Freunde Gottes allzu gleich¿ liegt der thematische Schwerpunkt der Führung dieses Mal auf den Heiligen des Himmels.
In der Führungsreihe werden nicht nur die Hauptwerke der Mittelalter-Sammlung, Fragen zum Künstler, des Stils oder der Datierung unter die Lupe genommen, sondern es wird auch ein Blick auf die hinter den Gemälden und Skulpturen stehenden theologischen Vorstellungen geworfen. Welche Botschaften vermitteln die heute im Museum ausgestellten kirchlichen Kunstwerke des 11. bis ausgehenden 15. Jahrhunderts den damaligen Zeitgenossen? Dienten Bilder tatsächlich nur der Illustration der Heilsgeschichte oder konnten sie auch dem kundigen Betrachter komplexe theologische Zusammenhänge vermitteln? Was verraten Details in Ikonografie, Komposition oder Kleidung der Heiligen über die Auftraggeber und ihre Absichten oder den ehemaligen Aufstellungsort?
Diesen Fragen gehen im eineinhalbstündigen Rundgang Dr. Petra Marx, Kuratorin der Mittelalter-Sammlung, und der katholische Theologe Dr. Markus Büning gemeinsam nach.
Eine weitere Führung der Reihe "Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog" findet am Dienstag (15.12.) statt. Die Termine orientieren sich am Fest- und Heiligenkalender des Kirchenjahrs 2015.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos