LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.10.15

Presse-Infos | Kultur

LWL hat Standardwerk für Museen zur ¿Inventarisierung, Dokumentation, Bestandsbewahrung¿ neu aufgelegt

Münster (lwl). ¿Das Museum als Ausstellungsort kennt jeder. Das Museen aber dokumentieren, also ihre Objektbestände erschließen und die Informationen zugänglich machen, ist für die Museumsbesucher oft nicht direkt zu erkennen¿, sagt Manfred Hartmann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Zusammen mit seinen Kollegen aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen hat er die Handreichung ¿Inventarisierung, Dokumentation, Bestandsbewahrung¿ überarbeitet, die nun in der fünften Auflage erschienen ist und den zahlreichen musealen Sammlungen in Westfalen und Lippe Hilfestellung bietet. Die Dokumentation zählt zu den grundlegenden Aufgaben der Museen, Heimatstuben und Gedenkstätten, die das LWL-Museumsamt berät. Sie liefert Informationen zu Herkunft, Bedeutung und Zustand eines Museumsobjektes und ist eng mit allen Arbeitsbereichen im Museum verzahnt.

Das Buch zeigt wie man eine umfassende Objektdokumentation durchführt, listet Bezugsadressen und weiterführende Literatur auf.

Inventarisierung, Dokumentation, Bestandsbewahrung.
Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen; 1.
Mit Beiträgen von Manfred Hartmann, Günter Bernhardt und Stephan Brunnert.
5., neu bearbeitete Auflage, Münster 2015. 206 Seiten, 8 Euro, ISBN 978-3-927204-81-2
Die Handreichung ist beim LWL-Museumsamt für Westfalen-Lippe
und im Buchhandel erhältlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos