Mitteilung vom 22.10.15
Presse-Infos | Kultur
Letzte Station des westfälischen Wandmalereiprojektes
Wissenschaftler erforschen St. Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten
Dortmund-Brechten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) untersucht seit dem 19. Oktober die mittelalterlichen Wandmalereien in der evangelischen Kirche St. Johann Baptist in Dortmund-Brechten. Die Dorfkirche ist die letzte von insgesamt dreizehn Kirchen, die von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen im Zuge des Forschungsprojekts ¿Bildwelten ¿ Weltbilder: Figürliche Wandmalerei der Romanik¿ erforscht wird. ¿Zum Schluss unseres Projektes wird es noch einmal besonders spannend¿ erklärt Projektleiter Dr. Dirk Strohmann. ¿Das gemalte Dekorationssystem der spätromanischen Kirche in Brechten ist fast vollständig erhalten, unverfälscht und äußerst qualitätvoll. Die figürliche Darstellung des Jüngsten Gerichts im Chorgewölbe ist in seiner Art für Westfalen einzigartig und daher für unsere Forschungen von besonderer Bedeutung.¿
Etwa drei Wochen werden die Wissenschaftler den Bestand an Malereien und ihren Zustand kartieren und untersuchen. Nach Abschluss der Arbeitsphase vor Ort erfolgen die Auswertung und die weitere wissenschaftliche Bearbeitung. Materialproben werden im Labor analysiert.
Ziel des Wandmalereiprojektes ist es, die Werke zu erfassen, zu erforschen und in einem abschließenden Buch zu veröffentlichen. LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens: ¿Wir wollen die Qualität und Bedeutung der figürlichen romanischen Wandmalereien in Westfalen bekannter machen und seriöse Grundlagen für die weitere Forschung schaffen.¿
Bis Ende 2015 werden die 13 wichtigsten Beispiele der Kunstgattung in Westfalen untersucht. Neben dem Buch werden eine Wanderausstellung und ein eigener Internetauftritt die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Zusätzlich entsteht ein Dokumentarfilm, der die romanischen Wandmalereien und ihre Entstehungsumstände vorstellen, aber auch ihrer Bedeutung für die Menschen von heute nachgehen wird. Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert.
Hintergrund: Die Pfarrkirche St. Johann-Baptist
Die Dorfkirche St. Johann Baptist in Brechten wurde an der Stelle zweier älterer Vorgänger in den 1240er Jahren erbaut. Im Inneren finden sich gut erhaltene spätromanische Wandmalereien aus der Erbauungszeit der Kirchenhalle. Bemerkenswert sind die gemalten Erdgeschossarkaden an den Wänden des Langhauses, das große gemalte Radfenster an der Westwand und der reiche geometrische Dekor der Mittelschiffsgewölbe mit ornamentierten Bändern, Ringen und eingestreuten pflanzlichen Formen sowie Medaillons.
Hinzu kommen figürliche Wandmalereien im Chorgewölbe und an der Chorostwand, die nach dem Chorumbau nach 1254 entstanden sein müssen. In der Mitte des Chorgewölbes thront Christus als Weltenrichter in einer von vier Engeln gehaltenen Mandorla. Über ihm sind Maria und Johannes der Täufer als Fürbitter für die Menschen beim Jüngsten Gericht angeordnet. Zur Rechten Christi erscheinen die ins Paradies geleiteten Erlösten, zu seiner Linken die Verdammten, die von Teufeln in den Höllenrachen getrieben werden. Zu beiden Seiten des Chorostfensters ergänzen figürliche Darstellungen von Maria und des auferstandenen Christus das Bildprogramm des Chores. Zu Füßen der unter Baldachinen stehenden Figuren knien anbetend kleine Stifterfiguren.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos