LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.10.15

Presse-Infos | Kultur

Fohlenregistrierung und Stutbucheintragung im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Getauft wurden sie bereits im Juni, nun sind die zwei Sennerfohlen aus der Zucht des LWL-Freilichtmuseums Detmold offiziell registriert. An historischer Stelle, vor der ehemals fürstlichen Fasanerie im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wurden die besonderen Merkmale der Tiere, wie beispielsweise individuelle Zeichnungen im Fell, aufgenommen. Ähnlich wie beim Menschen im Personalausweis werden diese für einen Pferdepass benötigt. Bei der Gelegenheit wurde zudem die Stute Odette, eine der Fohlenmütter, ins Stutbuch eingetragen.

Bei dem Stutbuch handelt es sich um die Fortführung des Ursprungszuchtbuches der ältesten Pferderasse Deutschlands, das vom Zuchtverband für Sennerpferde e. V. geführt wird. Zuvor hatte eine Kommission die Stute begutachtet. Zuchtleiter Karl-Ludwig Lackner und Vorsitzender Mathias Vogt vom Zuchtverband nahmen zunächst Maß und beurteilten Odette dann nach zehn Merkmalen, zu denen beispielsweise auch der Körperbau oder die Grundgangarten zählen. Odette machte eine gute Figur, denn sie bekam 8,2 von insgesamt zehn möglichen Punkten.

Bereits seit 1713 wurden in Lopshorn detaillierte Gestütsregister geführt, auf die sich alle heute lebenden Senner zurückführen lassen. Die 1836 im fürstlichen Tiergarten zur Aufzucht von Fasanen gebaute Fasanerie wurde 1850 zur Außenstelle des Sennergestüts Lopshorn umfunktioniert. 1928 zog sogar das gesamte Gestüt von Lopshorn nach Detmold in den Tiergarten. Im Mittelteil wohnte der Gestütswärter, die Seitenflügel dienten nach einigen Umbauten als Pferdeställe. Heute beherbergt das Gebäude eine Ausstellung zu Sennerpferden. Seit vielen Jahren unterstützt das LWL-Freilichtmuseum Detmold die Erhaltung der edlen Tiere. Seit 2001 besitzt das Museum selbst zwei Zuchtstuten, elf Fohlen wurden seitdem geboren. 2006 gründete sich der Zuchtverband für Sennerpferde e. V. Seine Aufgabe es ist, diese bedrohte einheimische Pferderasse zu erhalten.

Hintergrund
Das ältere der beiden Stutfohlen, Undina, stammt von der Sennerstute Odette und dem Anglo-Araber Hengst Walnut de Petra ab, einem Hengst, der in Frankreich unter dem Olympia-Reiter Eric Vigeanel in der Vielseitigkeit bis zu Weltcup Prüfungen erfolgreich war. Das jüngere Fohlen Unica von der Sennerstute Dorinah ist das weltweit 53. Sennerpferd und damit das jüngste der vom Aussterben bedrohten Rasse. Es hat den Anglo-Araber Fandsy zum Vater, der ebenfalls ein international erfolgreiches Vielseitigkeitspferd war.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos