LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.10.15
Presse-Infos | Kultur
Dortmund: Presse-Einladung
Forschungsprojekt beleuchtet mittelalterliche Wandmalerei in Westfalen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der St. Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten haben Wissenschaftler des Land-schaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Ihr Gerüst aufgebaut: Sie untersuchen die mittelalterlichen Wandmalereien der Kirche. Das evangelische Gotteshaus ist die letzte von dreizehn westfälischen Kirchen, die im Zuge des LWL-Forschungsprojektes ¿Bildwelten ¿ Weltbilder: Figürliche Wandmalerei der Romanik in Westfalen¿ näher erforscht werden.
Mit Abschluss der Arbeiten endet ein Forschungsprojekt, das die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 2012 begann. Denn trotz ihrer monumentalen Erscheinung ist die figürliche romanische Wandmalerei noch kaum als herausragendes westfälisches Kulturgut bekannt und akzeptiert. Das Projekt soll dazu beitragen, der Kunstform Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum
Fototermin
Untersuchungen der mittelalterlichen Wandmalereien
in der St. Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten
am Donnerstag (22.10.) um 12 Uhr
in der ev. Pfarrkirche St. Johan Baptist, Widumer Platz 1, 44339 Dortmund
Vor Ort steht Dr. Dirk Strohmann, Kunsthistoriker und Projektleiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, für Fragen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin vor Ort ist Ricarda Bodi (0176-32613610)
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos