LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.10.15

Presse-Infos | Kultur

¿Projekt 1¿ Architekturausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Wie könnte ein Pförtnerhaus am Oberwasser des Schiffhebewerks Henrichenburg aussehen, in dem ein Angestellter die Anlage überwacht und gleichzeitig mit seiner Familie lebt? Die Frage haben Architekturstudenten der Technischen Universität Dortmund in einem Planspiel zu beantworten versucht. Die Ergebnisse präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Mittwoch (28.10) in seinem LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Ausstellung ¿Projekt 1¿ zeigt liebevoll gestaltete Architekturmodelle, angereichert mit Texten und Skizzen.

Im Bilderkabinett des Hebewerks können Besucher über 30 verschiedene Entwürfe entdecken. Architektur- und Ingenieurstudierende haben Hand in Hand gearbeitet, um die Elemente Funktion, Ästhetik und Technik in einem Gebäude miteinander zu verbinden. Das Planspiel ¿Projekt 1¿ der TU Dortmund hilft den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrung bei der Planung von Gebäuden zu sammeln. Das Schiffshebewerk Henrichenburg war hierbei eine besondere Herausforderung. Optisch mussten die Gebäude zum Gelände passen und außerdem einen Zugang zum Kanal haben. Die Ausstellung ist bis Freitag (6.11.) zu sehen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos