Mitteilung vom 09.10.15
Presse-Infos | Kultur
Aus dem Ei gepellt
Detmolder Residenzschau im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Erst ist es nur eine feine Linie, dann wird der Riss immer größer und schließlich pellt sich das Küken aus der Schale. Wer noch nie dieses kleine Wunder der Natur beobachtet hat, ist am kommenden Samstag und Sonntag (17./18.10.) im LWL-Freilichtmuseum Detmold an der richtigen Adresse. Von 10 bis 17 Uhr präsentiert der Geflügelzuchtverein Detmold und Umgebung von 1894 im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei der 16. Detmolder Residenzschau schlüpfende Küken, stolze Hähne und viele Informationen rund um das Federvieh. In der Scheune Kroll im Paderborner Dorf werden an beiden Tagen für die Region Lippe typische Geflügelrassen gezeigt. So sind Enten, Hühner, Zwerghühner, Tauben und eine Eierausstellung zu sehen. Fachkundige Experten stehen für Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos