Mitteilung vom 05.10.15
Presse-Infos | Kultur
Symposium ¿100 Jahre Westfälischer Heimatbund¿
Münster (whb). Wo ist Heimat? Wer ist Heimat? Was bedeutet Heimat ¿ gestern, heute, morgen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines des Symposiums anlässlich des 100. Jahrestags der Gründung des Westfälischen Heimatbundes. Veranstaltet wurde das Symposium vom Westfälischen Heimatbund und vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL Vertreter aus der Heimatpflege, Umwelt- und Naturschutz sowie aus den Geschichts- und Kulturwissenschaften kamen mit ihren Positionen zu Wort.
Bundesminister a. D. Franz Müntefering stellte in seiner Festansprache heraus, welchen Beitrag die Heimatvereine zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten können: Im Bezug auf die wirtschaftliche und demografische Entwicklung und die aktuelle Zuwanderung nach Deutschland. ¿Die Heimatvereine haben wirksame Mittel, um soziale und wirtschaftliche Netzwerke zu stärken, um die Attraktivität des ländlichen Raums zu erhöhen und Zugewanderten eine neues Heimatgefühl zu vermitteln.¿ Dabei vertraut Müntefering auf die Kraft des gemeinsamen Gesprächs. LWL-Direktor Matthias Löb, der Vorsitzende des Westfälischen Heimatbundes, eröffnete anschließend die Reihe der Referate und Diskussionsrunden. Unter dem Motto ¿Heimat jetzt!¿ veranschaulichte er, dass ¿Heimat¿ kein nostalgisches Konzept sei, sondern für die Zukunftsaufgaben gestaltet werden will. ¿Die Heimatvereine sind Teil der gesellschaftlichen Prozesse.¿ Zum Zeichen der Aufgeschlossenheit für die moderne Kommunikation wurden Schlagworte der Tagung unter dem Hashtag #100jWHB live getwittert.
Pressekontakt:
Dr. Edeltraud Klueting, WHB, Telefon 0251 203810-12 oder 0175 5241334
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos