Mitteilung vom 01.10.15
Presse-Infos | Kultur
LWL-Museum feiert ¿Westfälische Mona Lisa¿
Thementag zu Ehren August Mackes ¿Frau des Künstlers mit Hut¿
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster feiert am Dienstag (6.10.) den Ankauf von August Mackes ¿Frau des Künstlers mit Hut¿ (1909) mit einem Thementag. Für alle Damen mit Hut ist der Eintritt in die Sammlung des Hauses an diesem Tag kostenfrei.
Seit 1981 zieht August Mackes Porträt seiner Frau Elisabeth die Blicke im LWL-Museum auf sich. Nachdem das Bild gut 30 Jahre als Leihgabe die Macke-Sammlung des Kunstmuseums bereicherte, konnte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die ¿Westfälische Mona Lisa¿ mit Hilfe von Fördergeldern in Höhe von 1,5 Millionen Euro erwerben. Somit befinden sich elf Gemälde von August Macke im Besitz des Museums, 18 weitere sind als Leihgaben im Haus. Hinzu kommen zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen und 80 Skizzenbücher, die ebenfalls dem Museum gehören. Durch die zusätzlichen Forschungsprojekte und Publikationen hat das Museum heute den Rang eines Macke-Standortes erlangt. Mit dem Ankauf des Werkes ¿Frau des Künstlers mit Hut¿ hat das Museum eines seiner fünf wichtigsten Arbeiten der Macke-Sammlung sichern und auch in Zukunft für die Öffentlichkeit erhalten.
Der Erwerb des Werkes ist der Anlass für den Thementag ¿Frau mit Hut¿ am 6. Oktober. Neben dem freien Eintritt für alle Hutträgerinnen können sich die Besucherinnen mit Hut fotografieren lassen: Von 12 bis 12.30 Uhr und von 16 bis 17 Uhr werden im Foyer des Museums Fotos gemacht. Außerdem gibt es um 15 Uhr eine öffentliche Führung zu dem Gemälde von August Macke.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos