LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.09.15

Presse-Infos | Kultur

Hagen: Einladung zum Pressegespräch

70 Jahre nach Entdeckung eines Bomberwracks aus dem Zweiten Weltkrieg in Hagen: Gewissheit über das Schicksal des verschollenen Bruders

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

70 Jahre sind vergangen, seit sein Bruder verschollen ist. Jetzt reist Ernest Mahr von Kanada nach Hagen, um dort nach so vielen Jahrzehnten der Ungewissheit von seinem Bruder Abschied zu nehmen.

Denn erst vor kurzem hat der Heimatforscher Horst Klötzer, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Reste eines britischen Kampf-Bombers entdeckt, der vor 70 Jahren in den letzten Kämpfen des Zweiten Weltkrieges über Hagen abgeschossen wurde und seitdem verschollen war. Nach intensiven Recherchen konnten Hinterbliebene der Besatzungsmitglieder ermittelt und verständigt werden ¿ unter ihnen auch Ernest Mahr.

Die LWL-Archäologie für Westfalen und die Stadt Hagen laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch

am Donnerstag, 1. Oktober, um 15 Uhr
im Wasserschloss Werdringen,
Werdringen 1 in 58089 Hagen


Ernest Mahr besucht an diesem Tag die Absturzstelle des Bombers, in dem sein Bruder den Tod fand, lernt auf eigenen Wunsch die Entdecker des Kampfflugzeuges und auch die Stadt Hagen kennen und tauscht sich mit Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz über die Geschehnisse vor 70 Jahren aus. Von Dr. Ralf Blank vom Fachbereich Wissenschaft, Museen und Archive erfährt der Besucher aus Kanada außerdem die historischen Hintergründe der Ereignisse im Jahr 1945.

Es grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos