Mitteilung vom 23.09.15
Presse-Infos | Kultur
Kreis Höxter: Einladung zum Pressegespräch
Linienbandkeramisches Gräberfeld in Warburg-Hohensiepel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Menschen bestatteten ihre Toten hier vor 7.000 Jahren. Hunderte von Gräbern vermuten die Archäologen in dem riesigen Gräberfeld in Warburg-Hohenwepel, das einzigartig in Westfalen ist. Von der mitteleuropäischen bäuerlichen Kultur gibt es bislang keine derartigen Zeugnisse in der Region. Allein in der aktuellen Grabungssaison haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 40 weitere Gräber dokumentiert. Damit haben sie ergänzende Erkenntnisse über die sogenannte Linienbandkeramische Kultur gesammelt.
Menschliche Überreste wie Knochen oder Zahnschmelz, Grabbeigaben wie Beile, Keramikgefäße oder Feuersteingeräte: Die archäologischen Ergebnisse sind auch in der Grabungssaison 2015 umfangreich und vielfältig.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch
Linienbandkeramisches Gräberfeld in Warburg-Hohensiepel
am Freitag, 25. September, um 10.30 Uhr
auf der Ausgrabungsstelle
zwischen Hohenwepel und Peckelsheim, südlich des Ederbaches am Schratweg (Zufahrt über die B252 oder über die Hohenwepeler Straße/Deppenhöfener Weg); genaue Lage siehe Lageplan,
in 34414 Warburg-Hohenwepel.
Zusammen mit Ausgrabungsleiter Dr. Hans-Otto Pollmann von der LWL-Archäologie für Westfalen können Sie die neuesten Funde und Befunde selbst in Augenschein nehmen und sich über diesen für Westfalen einmaligen Fundort informieren.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos