LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.09.15

Presse-Infos | Kultur

Dienstwohnungen und Pfarrverwaltung an der Emsdettener Herz- Jesu-Kirche beim Westfälischen Preis für Baukultur ausgezeichnet

Emsdetten (lwl). Der Neubau der Dienstwohnungen und der Pfarrverwaltung an der Emsdettener Herz- Jesu-Kirche ist am Freitag (18.9.) in Münster im Wettbewerb um den Westfälischen Preis für Baukultur mit einer Auszeichnung gewürdigt worden. Damit zeichnet die Jury des vom Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) und von der Westfalen-Initiative mit Unterstützung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ausgelobten Preises ¿den vorbildlichen architektonischen Umgang mit der Historie des Ortes¿ aus.

¿Es ist bemerkenswert, welche positive städtebauliche Wirkungen durch richtige bauliche
Ergänzungen erreicht werden können. In diesem Fall konnte innerhalb einer zweigeschossigen, kleinstädtischen Umgebung ein neuer Kirchvorplatz geschaffen werden, der temporär wechselnde Nutzungen zulässt, vom Parken bis zu Pfarrfesten¿, sagte der Juryvorsitzende Michael Arns, Vizepräsidenten der Architektenkammer NRW. ¿Selbstbewusst, aber mit der nötigen Zurückhaltung, wurde der neoromanischen, aus unregelmäßigen Sandsteinquadern gebauten Kirche ein lang gestreckter Neubaukörper mit Flachdach entlang der Straße nebenan gestellt. Öffentliche Nutzungen wie die Pfarrverwaltung und Priesterbüros, aber auch private Nutzungen wie drei Dienstwohnungen und zwei Gästeappartements finden hier zu einem gelungenen Nebeneinander. Das Projekt ist ein sehr bemerkenswertes und beispielhaftes Konzept für das Weiterbauen im städtischen Kontext¿, so Arns weiter. Mitglieder der Jury waren auch LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und der Geschäftsführer der Westfalen-Initiative Dr. Eberhard Christ.

Der Architekt Ekhard Scholz nahm den Preis entgegen: ¿Ich bin stolz darauf, dass mit der Auszeichnung die Planungsphilosophie unsers Büros anerkannt wird. Wir stehen für ein in die Umgebung eingefügtes, klares Gebäudekonzept und eine detaillierte, handwerklich hochwertige Ausführung. Damit geht dieser Preis auch an unseren Bauherren, unsere Fachpartner und Handwerker, mit denen wir den Entwurf gemeinsam realisieren konnten.¿

Hintergrund
Die katholischen Kirchengemeinden St. Pankratius und St. Marien haben 2012 einen Architektenwettbewerb durchgeführt, um eine Lösung für den historischen Ort zu finden. Nach der angestrebten Fusion der beiden Kirchengemeinden sollte mit der Umgestaltung der teilprofanierten Herz-Jesu-Kirche und dem Neubau des Pfarrhauses ein pastoraler Begegnungsraum für rund 25.000 Katholiken in zentraler Lage entstehen. Das Büro Scholz Architekten aus Senden erhielt auf der Grundlage seines Wettbewerbserfolges den Auftrag für den Neubau des Pfarrhauses mit Pfarrverwaltung. Der Entwurf folgt der formalen Strenge der neuromanischen Kirche und umschließt den baumumstandenen Kirchenvorbereich. Die Pfarrwohnungen sind wie Reihenhäuser auf zwei Ebenen nebeneinander organisiert und werden über einen kleinen, nach oben offenen, Vorhof erschlossen.


Hintergrund: Dienstwohnungen und Pfarrverwaltung an der Filialkirche Herz- Jesu in Emsdetten
Texte (Jurytext und Architekturbeschreibung) / Bilder / Film unter:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Baukulturpreis/Dienstwohnungen-Emsdetten


Hintergrund zum Westfälischen Preis für Baukultur 2015
Mehr Informationen unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Baukulturpreis/



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos