LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.09.15

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung zur feierlichen Übergabe

August Macke: Frau des Künstlers mit Hut

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

August Mackes Kunstwerk ¿Frau des Künstlers mit Hut¿, auch bekannt als die ¿Westfälische Mona Lisa¿, hat im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster einen dauerhaften Aufenthaltsort gefunden. Nachdem es mittlerweile schon gut 30 Jahre den Macke-Raum des Museums ziert, konnte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Leihgabe aus Privatbesitz mit Hilfe öffentlicher Gelder erwerben.

Mit der Verkaufsankündigung des Eigentümers bestand die Gefahr, dass eines von Mackes bedeutendsten Werken der Öffentlichkeit entzogen würde. Dank der großzügigen Unterstützung der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, der Kunststiftung NRW und der Ernst von Siemens Kunststiftung kamen 1,5 Millionen Euro für den Ankauf des Werkes zusammen, so dass das national wertvolle Kulturgut dauerhaft für die Öffentlichkeit, die Forschung und das Museum gesichert wird.

Wir laden Sie herzlich ein zur

Feierlichen Übergabe
August Macke: Frau des Künstlers mit Hut
am Donnerstag, 24. September, um 13.15 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster


Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin, und Dr. Hermann Arnhold, Museumsdirektor präsentieren Ihnen zusammen mit den Förderern das Kunstwerk.

ACHTUNG FOTOGRAFEN:
Die Möglichkeit für ein Pressefoto vor dem Kunstwerk besteht um ca. 14 Uhr.

Bitte melden Sie sich an unter presse@lwl.org.


Viele Grüße aus der Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos