LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.09.15

Presse-Infos | Kultur

5. Ökomarkt auf Zeche Nachtigall

Natürliches, Schönes und Besonderes zum Tag des Geotops im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Witten (lwl). Am Tag des Geotops (20.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum 5. Ökomarkt in sein LWL-Industriemuseum im Wittener Ruhrtal ein. Von 11 bis 17 Uhr locken Aussteller mit natürlichen Produkten aus Werkstatt, Feld und Garten auf die Zeche Nachtigall. Zwischen Ringofen, Stollen und Steinbruch gibt es ein buntes Angebot mit Waren aus biologischem Anbau und traditionellem Handwerk aus der Region. Für die Besucher gibt es Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen rund um das Industriedenkmal und seine Geotope. Der Eintritt in das Museum und zum Markt ist an diesem Tag frei.

Erntefrisches Obst und Gemüse, duftendes Brot, naturbelassener Honig vom Imker, selbstgemachte Liköre und Marmeladen, schmackhafte Wildkräuter und andere Spezialitäten aus der Natur: Das Angebot der mehr als 30 Händler ist vielseitig. Mit Handwerkserzeugnissen aus Leder, Wolle, Filz, Holz und Stein lädt der Markt zum Kaufen, Schauen und Ausprobieren ein. Von Öko-Textilien über Recyclingprodukte, naturnahe Pflanzberatung bis hin zu Bio-Cocktails reicht das Angebot. Die Biologische Station Witten e.V. (NaWit) informiert über ihre Naturschutzarbeit in der Region und bietet die Gelegenheit, mit einer Handpresse frischen Wittener Streuobstwiesen-Apfelsaft zu pressen und zu verkosten.

Auch in diesem Jahr findet der Ökomarkt am Tag des Geotops statt. Die Zeche Nachtigall liegt nicht nur inmitten überregional bekannter Geotope, sie verfügt auch auf ihrem Gelände über zwei geologische Aufschlüsse ¿ den Steinbruch Dünkelberg und das Besucherbergwerk. Der Steinbruch, zu dem es künftig eine Dauerausstellung geben wird, ist am Tag des Geotops für die Besucher zugänglich. Im täglichen Museumsbetrieb bleibt dieser Teil des Geländes normalerweise verschlossen. Das LWL-Museum bietet außerdem stündlich Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen an.

Kinder können die Zeche Nachtigall und das Muttental mit seinen bergbauhistorischen Stätten über Rallyes erkunden. Zum Tag des Geotops bietet der GeoPark Ruhrgebiet einen kostenlosen Download seiner beiden ansonsten kostenpflichtigen Ralley-Broschüren zur Zeche Nachtigall und zum Muttental auf seiner Internet-Seite http://www.geopark-ruhrgebiet.de an.

Auf eine Entdeckungsreise in die Erdgeschichte geht es auch im neuen Infozentrum des GeoPark Ruhrgebiet e.V. auf der Zeche Nachtigall mit Informationen zur Erdgeschichte des Ruhrgebiets, seine Bodenschätze oder das nationale Geotop Muttental. Zu sehen sind verschiedene Geo-Objekte, Modelle und multimediale Präsentationen. Interessierte können sich hier auch über die touristischen Angebote des GeoParks informieren.

Wer sich auf Schatzsuche begeben möchte, kann sich am Stand des GeoPark Ruhrgebiet über Geocaching informieren. Der GeoPark hat in diesem Jahr selbst Geocaches versteckt und seine vier Kinderfiguren, den Erdteufel, die Wetterhexe, das Wasserweib und den Lebensgeist, mit Hilfe von Geocaches auf die Reise zu geologischen Besonderheiten geschickt.

Am Tag des Geotops kommen auch Kinder auf ihre Kosten. In der Fossilienwerkstatt können sich kleine Besucher als Geowissenschaftler versuchen und längst ausgestorbene Pflanzen und Tiere erforschen. Die Kinder können das Lieblingsfossil mit Gips nachgießen und als Andenken mit nach Hause nehmen.

Da rund um das Museum keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird den Besuchern empfohlen, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem oberen Parkplatz Nachtigallstraße. Die Muttentalbahn verkehrt außerdem von 10 bis 18 Uhr im Stundenakt vom Parkplatz Nachtigallstraße (Preise der Muttentalbahn: Erwachsene 4 EUR, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 1,50 EUR, Familienkarte 7 EUR).



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos