LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.09.15

Presse-Infos | Kultur

¿Tatort Hebewerk¿

Krimilesung mit Kathrin Heinrichs im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl) Es wird spannend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Maschinenhalle wird zum Tatort, wenn der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (24.9.) um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Kathrin Heinrichs einlädt. Die Schöpferin der Sauerland-Krimis um den Junglehrer und Hobby-Ermittler Vincent Jakobs beweist, dass Krimi und Humor sich nicht ausschließen.

Die Lesung ist der Auftakt zur neuen Reihe ¿Tatort Hebewerk¿. Mit seinen ¿etwas anderen¿ Krimi-Lesungen möchte das LWL-Industriemuseum die mörderischen Umtriebe in den unterschiedlichen Regionen von Westfalen-Lippe in den Mittelpunkt rücken.

Kathrin Heinrichs, gebürtig und wohnhaft im Sauerland, präsentiert in der ersten Lesung einen Querschnitt ihrer Texte. Acht Kriminalromane, zwei Satirebände und zwei Kurzkrimibände hat die 44-Jährige bereits herausgegeben. Die Besucher erwartet ein unterhaltsamer Abend: ¿Die Autorin und erfahrene Kabarettistin liest, als würde man einem Hörspiel lauschen ¿ und unterhält zwischen den Lesehäppchen mit amüsanten Plaudereien¿, so LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.

Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Reservierung ist erforderlich unter der Telefonnummer
02363 9707-0.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos