LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.08.15

Presse-Infos | Kultur

Kreis Warendorf: Presse-Einladung

Übergabe des nachgeschmiedeten Beckumer Schwertes

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

frühmittelalterliche Schwerter gibt es zuhauf in verschiedensten Rekonstruktionen. Wie allerdings das Innenleben einer solchen Waffe tatsächlich aussieht, was sich daraus über die Herstellungstechniken und den Status des Inhabers herausfinden lässt ¿ das alles hat Ulrich Lehmann im Rahmen eines Forschungsprojekts des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum ersten Mal in dieser wissenschaftlichen Breite untersucht. Nicht nur das: Mit dem Können des Schmieds Stefan Roth erlebte das Nachschmieden eines Schwertes aus dem 6. Jahrhundert nach den frühmittelalterlichen Methoden und mit identischen Materialien sowie den originalen Schweißmustern auf der Klinge eine Premiere.

Wir laden Sie herzlich ein zur

Übergabe des nachgeschmiedeten Beckumer Schwertes
am Montag, 17. August, 19 Uhr
in der Hauptstelle der Sparkasse Beckum-Wadersloh,
Weststraße 32,
in 59248 Beckum,


Das Projekt wurde vom Museumsverein Beckum, der Bruderschaft der Beckumer Bauknechte, dem Heimat- und Geschichtsverein sowie der Sparkassenstiftung finanziell unterstützt.
Der Beckumer Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann sowie Prof. Dr. Michael M. Rind als Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen kommen zu Wort. Dr. Vera Brieske, Geschäftsführerin der LWL-Altertumskommission für Westfalen, gibt eine thematische Einführung.
Wie das Innenleben des Schwertes in der 3D-Computertomographie und mittels chemischer und metallurgraphischer Untersuchung sichtbar wurde, schildert Ulrich Lehmann in einem Vortrag.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos