Mitteilung vom 24.07.15
Presse-Infos | Kultur
Bagger, Kollergang, Strangpresse
LWL-Industriemuseum produziert eine Woche lange Ziegel wie vor 80 Jahren
Lage (lwl). Im Lagenser LWL-Ziegeleimuseum wird wieder produziert. In der ersten Augustwoche ist die 80 Jahre alte Maschinenziegelei in Betrieb und formt Ziegel im Sekundentakt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Besucher von Samstag (1.8.) bis einschließlich Sonntag (9.8.) dazu ein, die Produktion mitzuerleben.
Die Ziegelproduktion erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird der Lehm mit dem großen Eimerkettenbagger abgebaut. Am Samstag (1.8.) und Donnerstag (6.8.) können Gäste zusehen, wie der ¿mechanische Spaten¿ jeweils von 11 bis 17 Uhr eine Tonne Lehm in nur 15 Minuten in die Loren schaufelt. Die mit Ton gefüllten Waggons werden an den übrigen Produktionstagen (2., 4., 5., 7., 8. und 9.8.) jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 15 Uhr mittels Seilwinde den Schrägaufzug zum Maschinenhaus hochgezogen. Danach beginnen die Räder des tonnenschweren Kollergangs den Lehm so fein wie möglich zu mahlen und bringen dabei die gesamte Anlage zum Schwingen. Über Förderbänder gelangt das Gemenge in die Strangpresse. Sie formt einen kontinuierlichen Strang aus Ton, von dem stündlich mehrere hundert Ziegel abgeschnitten werden. Die Maschinenziegelei ist jeweils von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr in Betrieb.
Am ersten Sonntag (2.8.) laden die Feldbahnfreunde zudem von 11 bis 16 Uhr zu Fahrten mit der Feldbahn ein. Bei der Runde um das Gelände der einstigen Tongrube der Ziegelei Beermann können die Besucher einen Eindruck von der Größe des Abbaugebiets bekommen. Am Montag (3.8.) hat das Museum geschlossen.
LWL-Museumsleiter Willi Kulke erklärt: ¿Wir haben noch nie zuvor so lange am Stück produziert. Bisher haben wir an ein bis zwei Wochenenden im Jahr Ziegel hergestellt, eine ganze Woche Produktion stellt eine Herausforderung für das gesamte Team des Museums dar, ist aber auch besonders spannend für unsere Besucher.¿ Und Ziegelmeister Sebastian Henjes ergänzt: ¿Wir produzieren zum ersten Mal so intensiv, damit unsere Besucher nachvollziehen können, wie eine Maschinenziegelei gearbeitet hat. Einige Arbeitsschritte, die im Betrieb der Ziegelei Beermann noch gleichzeitig stattgefunden haben, werden bei uns allerdings nacheinander durchgeführt. Das dient der Sicherheit, und so haben wir ausreichend Zeit, um Fragen zu beantworten.¿
Insgesamt werden in dieser Produktionswoche rund 40.000 Ziegel hergestellt. Aus einigen dieser Rohlinge werden in Kinder- und Erwachsenenprogrammen Kunstwerke entstehen, aber der Großteil der Produktion wird über das kommende Jahr getrocknet und zum nächsten Museumsfest im Mai 2016 im Ringofen gebrannt. Die gebrannten Ziegel werden anschließend an Museen und Privatleute für die Restaurierung historischer Gebäude verkauft.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisa Groß, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151- 40635013
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos