Mitteilung vom 10.07.15
Presse-Infos | Kultur
Noch Plätze frei beim Sommerferienprogramm
¿Grabungshelfer gesucht!¿ im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Die Sommerferienaktion ¿Grabungshelfer gesucht!¿ im LWL-Römermuseum hat noch Plätze frei. Erwachsene und Kinder können sich noch zu diesem Programm anmelden und professionelle Archäologen wie echte Forscher unterstützen. Vom 21. bis 24.7. können Familien mit Kindern ab acht Jahren von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr ihr Talent als Grabungshelfer beweisen.
Das römische Hauptlager von Haltern am See und der künftige Römerpark Aliso wird durch archäologische Ausgrabungen erforscht. Die professionellen Archäologen freuen sich über Unterstützung durch Familien während der Sommerferien. Mehrere Kubikmeter Erde, die sie abgetragen haben, warten darauf, akribisch durchsucht zu werden. Ebenso stehen Fundbearbeitung und archäologisches Zeichnen auf dem Programm der Grabungshelfer.
Die Kosten inkl. Eintritt betragen 4 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene, eine Anmeldung ist telefonisch unter 02364 9376-0 erforderlich.
Termine ¿Grabungshelfer gesucht!¿
Sommerferienprogramm im LWL-Römermuseum in Haltern am See
21. bis 24.7., 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 9376-0
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr
Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos