LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.07.15

Presse-Infos | Kultur

Gewinner des Fotowettbewerbs vom Tag der Gärten & Parks ausgezeichnet

Hobbyfotograf aus Steinfurt gewinnt Gartenreise

Bewertung:

Ochtrup (lwl). Jetzt stehen die Gewinner des Fotowettbewerbs vom diesjährigen ¿Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe¿ fest: Gewinner des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Wettbewerbs ist Michael Bücker aus Steinfurt (Kreis Steinfurt), sein Foto entstand auf Haus Welbergen in Ochtrup.

¿Das Foto von Haus Welbergen hat die Jury aufgrund der ausgewogenen Komposition, der hohen fotografischen Qualität und des Themenbezuges überzeugt. Durch die gelöste Stimmung des Bildes ist das Motto ¿Natürlich schön¿ einfach gut umgesetzt ¿ man hat direkt Lust sich auf die Bank am Bildrand zu setzen¿, lobte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale bei der Preisverleihung.

Der Gewinner Michael Bücker ist Mitglied einer Fotogruppe in Steinfurt und hat eine zweitätige Gartenreise für zwei Personen in die Gärten und Parks von Bad Driburg, Dalheim und Rheder mit einer Vier-Sterne-Übernachtung im Gräflichen Park Hotel & Spa in Bad Driburg gewonnen.

Als Zeitplatzierter darf sich Bernhard Kaiser, Gärtner und Hobbyfotograf aus Iserlohn (Märkischer Kreis), freuen. Sein Foto ¿Der Hofnarr¿ ist eine verblühte Pfingstrose im Rom-bergpark in Dortmund. Der dritte Platz ging an Sven Janßen aus Münster für sein Bild ¿Natur strotzt vor Kraft¿ im Botanischen Garten in Münster. Beide erhalten eine LWL-Museumscard, mit der sie ein Jahr lang alle 17 LWL-Museen besuchen können.

Beim Fotowettbewerb am ¿Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe¿ am 13. und 14. Juni waren die Besucher dazu aufgerufen, den Auslöser zu drücken. Ob ein Blütenmeer im öffentlichen Park, ein beschaulicher Klostergarten oder eine akribisch angelegte Blumenrabatte in einem Schlosspark ¿ unter dem Motto ¿Natürlich schön!¿ ließen sich zahlreiche Motive finden. Alle Fotos sind unter http://www.gaerten-in-westfalen.de/fotowettbewerb-2015 veröffentlicht.

Hintergrund
Neben den vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks, die für Besucher geöffnet sind. Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region. Ganz gleich ob Land oder Stadt, ob naturbelassen oder kunstvoll gestaltet, der LWL will sie in den Fokus rücken, das Bewusstsein für diese Besonderheiten schärfen und den Tourismus stärken. Die Website http://www.gaerten-in-westfalen.de bietet hierfür Informationen. ¿Gärten & Parks in Westfalen-Lippe¿ ist eine Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Projekts ¿Kultur in Westfalen¿, das von der LWL-Kulturstiftung und der Westfalen-Initiative getragen und vom NRW-Kulturministerium gefördert wird.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Projekt ¿Kultur in Westfalen¿, LWL-Kulturabteilung, Telefon: 0251 591-3924, kultur-in-westfalen@lwl.org, http://www.kulturkontakt-westfalen.de
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos