LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.06.15

Presse-Infos | Kultur

Nachtschicht für Fotografen und andere Nachtschwärmer im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Am Freitag (3.7.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab 18 Uhr zur ¿Nachtschicht¿ in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. Das Museumgelände ist bis 23 Uhr geöffnet und bietet allen Fotografen faszinierende Motive ¿zur Dämmerung werden die Gebäude illuminiert.

Um 18 Uhr gibt es eine Führung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Jüngere Geschwisterkinder dürfen natürlich mitkommen ¿ ein Ferienprogramm für die ganze Familie.

Um 20 Uhr steht die Vollmondführung für Erwachsene auf dem Programm, die die Henrichshütte in einem ca. 90-minütigen Rundgang kennenlernen möchten. Eine Anmeldung ist für beide Führungen nicht erforderlich. Hobby-Fotografen und Gäste, die das Gelände auf eigene Faust erkunden möchten, sind willkommen.
Die aktuellen Foto-Ausstellung ¿Uomo e Macchina. Arbeit in der Toskana. Fotografien von Pino Bertelli entführt die Besucher in die Toskana und zeigt ganz andere Motive als Reisende sie erwarten würden. Hier geht es um Berg-, Hütten- und Kraftwerke. Der Fotograf Pino Bertelli war selbst 25 Jahre im Stahlwerk Piombino tätig, bevor sein Engagement zur Entlassung führte und er Berufung zum Beruf machte. Die Ausstellung zeigt Aufnahmen von Menschen an ihren sehr unterschiedlichen Arbeitsplätzen in der Toskana, aber auch in Hattingen, denn Bertelli hat sich auch auf die Suche nach dem postmontanen Hattingen gemacht.

Familienführung: Erwachsene 6 Euro, Kinder 3,50 Euro, Vollmondführung: Erwachsene 8 Euro, Jugendliche bis 17 Jahre 4 Euro, Eintritt ohne Führung Erwachsene 4 Euro, Kinder 1,50 Euro.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos