LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.06.15

Presse-Infos | Kultur

Ferienworkshop ¿Weitersagen!¿

LWL-Museum: Illustratorin Selda Marlin Soganci leitet Kurs

Bewertung:

Münster (lwl). ¿Psst... Weitersagen!¿ heißt eines der Bücher von Selda Marlin Soganci. Sechs- bis Achtjährige erfahren an der Seite der Illustratorin am Samstag (4.7.) von 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, wie wichtig Kommunikation (nicht nur unter Tieren) ist.

Auch wilde Tiere spielen gerne Stille Post. Dazu lauschen die Teilnehmer den Wesen im Buch der münsterischen Illustratorin. Zuerst fängt der Löwe damit an."Schibu halu matei", flüstert er ins riesige Ohr des Büffels. Ob der das richtig verstanden hat? "Hinu gasu raki", geht die Botschaft weiter zum Zebra. Das nickt ganz ernst, dreht sich um und gibt die Eilpost weiter an die Gazelle, die darüber in Tränen ausbricht. Und auch in der Sammlung sprechen die Tiere. Der Hund spitzt die Ohren, das Säuseln des Kaninchens geht im Mümmeln unter. Einige Biester wie die Ginsterkatze tun dabei sehr geheimnisvoll.

Für das LWL-Museum hat Selda Marlin Soganci einen besonderen Kurs für Kinder konzipiert. Denn nach dem Sammlungsbesuch geht es mit ihr schnell ins Atelier. Dort legen die Kinder gemeinsam einen ¿Tierkörper-Fundus¿ aus Papier an, aus dem ein ganzer Zoo entstehen soll. Doch anders als bei den Vorbildern sind die gebastelten ¿Papiertiger¿ beweglich. So lassen sich damit auch eigene Geschichten erzählen.

Der Workshop kostet 7 Euro zzgl. Eintritt. Information und Anmeldung ab sofort unter 0251/5907-201 oder besucherbuero@lwl.org. Anmeldeschluss ist der 2.7..



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos