LWL-Newsroom
Mitteilung vom 29.06.15
Presse-Infos | Kultur
¿Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt¿ im Anflug!
LWL-Industriemuseum Henrichshütte zeigt Kinderkonzert
Hattingen (lwl). Eine Geschichte über Freundschaft und das große Abenteuer wird am 19. September im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erzählt. Die ¿Jungen Blechbläser NRW¿ bringen ¿Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt¿ auf die Bühne der Gebläsehalle. Der Vorverkauf für das Kinderkonzert beginnt am Mittwoch (1.7.).
Eltern und Großeltern ist es ein Begriff, das strohblonde Erfinder-Kind, das seinem blechernen Kumpel bei der Roboter-Prüfung hilft und dafür in einem Mobil-Dings um die Welt fliegt. Vor nun bald 50 Jahren hat Boy Lornsen erstmals die Geschichte von Tobbi Findteisen erzählt. Der pfiffige Junge erfindet das Universalgefährt ¿Fliewatüüt¿, das zu Lande, zu Wasser und in der Luft unterwegs ist. Gesteuert wird das ¿Fliewatüüt¿ von Roboter ¿ROB 344¿66/IIIa¿, genannt ¿Robbi¿. Betankt wird das Wunder-Mobil mit Tante Paulas Himbeersaft.
Jetzt hat Frank Zabel diese Geschichte in ein musikalisches Abenteuer für Kinder ab acht Jahren umgesetzt. Die ¿Jungen Blechbläser NRW¿ unter der Leitung von Tobias Füller bringen das Kinderkonzert mit dem singenden Sprecher Matthias Koziorowski und Schlagwerkern auf die Bühne im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Die konzertante Aufführung dauert etwa 55 Minuten. Sie bezieht das Publikum mit ein und ist ein Vergnügen nicht nur für Kinder, sondern auch für Musikbegeisterte und Junggebliebene.
Dazu gehören auch Udo Schnieders vom Projekt-Partner Sparkasse Hattingen und Robert Laube, Leiter des LWL-Industriemuseums. ¿Ich habe die Fernseh-Serie geliebt¿, berichtet Udo Schnieders. ¿Ich bin gespannt, wie das Orchester diese Schnitzeljagd aus den 1970ern umsetzt.¿ Robert Laubes Erinnerungen sind gemischt: ¿Die Geschichte war toll, alle haben darüber geredet. Und ich hatte einen neuen Spitznamen.¿
Heute wendet sich die Aufführung vor allem an Kinder ab acht Jahren. Die Förderung von Musikprojekten auch für diese Altersgruppe hat eine gute Tradition in Hattingen, die von der Sparkasse begleitet wird. Im Projekt ¿JeKits - Instrumente, tanzen, singen¿, fördert sie zum Beispiel die Kleinen der Stadt. Auch der Talentwettbewerb ¿Jugend musiziert¿ wird regelmäßig unterstützt. So war es keine Frage, dass die Sparkasse Hattingen nun auch in das Projekt ¿Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt¿ mit einsteigt. ¿Ohne Hilfe hätten wir das Konzert nicht nach Hattingen holen können¿, bedankt sich Laube. ¿Neben der Sparkasse haben sich auch das NRW-Familienministerium, der Landesmusikrat, das Kultursekretariat NRW Gütersloh und die Hattinger Musikschule engagiert.¿
Tickets gibt es in der Hauptstelle der Sparkasse Hattingen, Roonstraße 1, für 7 Euro . Für
Schulklassen, Orchester, Vereine und andere Gruppen gibt es bis zum 1. September bei Abnahme von 10 Tickets und mehr den Early-Bird-Tarif von 5 Euro pro Karte. Weitere Informationen unter Tel. (02324) 9247-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
Kommentar(e)
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos