Mitteilung vom 22.06.15
Presse-Infos | Kultur
Gaius Munatius Crispus
Ein Rundgang in ¿römischer¿ Begleitung durch das LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Er stammt aus dem Patriziergeschlecht der Munatier und begleitet am Sonntag (28.6.) um 14 Uhr und 15 Uhr alle Interessierten durch das LWL-Römermuseum Haltern am See. Sein Name: Gaius Munatius Crispus.
Aus dem fernen Rom hat es Crispus in die Niederungen der germanischen Provinz verschlagen. Im römischen Stützpunkt in Haltern an der Lippe soll er seinen ersten Militäreinsatz absolvieren ¿ ein wichtiger Meilenstein auf seiner Karriereleiter. Er berichtet ausführlich von seinen Erlebnissen, den Erfolgen Roms und besonders gern von seinen engen Beziehungen zum Kaiserhaus. Dennoch fällt es ihm nicht ganz leicht, sich im rauen militärischen Umfeld zurechtzufinden.
Der Führung ist kostenlos. Es ist nur der reguläre Museumseintritt zu entrichten: 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche (sechs bis 17 Jahre).
Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.
Termin:
¿Gaius Munatius Crispus ¿ Rundgang in ¿römischer¿ Begleitung
Sonntag (28. 6.), 14 Uhr und 15 Uhr
Kosten: Museumseintritt
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos