LWL-Newsroom
Mitteilung vom 19.06.15
Presse-Infos | Kultur
Haltern: Presse-Einladung
Fototermin ¿Mit Sieb und Schaufel den Römern auf der Spur: Eine Aktion für Schülerinnen und Schüler im entstehenden Römerpark Aliso
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in einem Kooperationsprojekt mit fast allen Schulen aus Haltern am See wird auf dem Gelände des künftigen Römerparks Aliso hinter dem LWL-Römermuseum eine groß angelegte Siebaktion durchgeführt. Halterner Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an den archäologischen Arbeiten auf dem Gelände des Römerparks Aliso und tragen aktiv zur Sicherung römischer Funde bei.
Die ersten Rekonstruktionen des Römerparks Aliso, das Westtor und die angrenzende Holz-Erde-Mauer des Römerparks Aliso sind schon errichtet, nun folgt die Rekonstruktion der beiden Umwehrungsgräben. Diese sind in ihrem Verlauf schon archäologisch erfasst, der Inhalt der beim Aushub angefallenen Erdmengen ist jedoch noch nicht untersucht. Über 1000 Halterner Schülerinnen und Schüler ¿ Grundschulklassen bis hin zum Oberstufen Kurs ¿ durchsieben akribisch innerhalb von fünf Wochen so viel Erde wie möglich, um eventuelle römische Funde zu sichern.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Fototermin ¿Mit Sieb und Schaufel den Römern auf der Spur:
Eine Aktion für Schülerinnen und Schüler im entstehenden Römerpark Aliso
am Mittwoch, 24. Juni um 10 Uhr
im Foyer des LWL-Römermuseums, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
Gemeinsam mit einer Halterner Schulklasse brechen wir zur Siebaktion auf dem Gelände des Römerparks Aliso (hinter dem Museum). Sie haben dort die Möglichkeit, Fotos zu machen. Außerdem steht Ihnen Renate Wiechers, Referentin für Museumspädagogik und stellvertretende Leiterin des LWL-Römermuseums, für Ihre Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos