LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.06.15

Presse-Infos | Kultur

Werl: Presse-Einladung

Pressetermin "Stadtmauer im Garten" - Ungewöhnlicher archäologischer Fund in Werl

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Stadt Werl ist nicht nur als Wallfahrtsort ein Begriff. Sie hat auch jenseits der religiösen Wurzeln eine lange und beeindruckende Geschichte. Dass Zeugnisse davon quasi im Privatgarten zum Vorschein kommen, ist alles andere als Alltag für die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Reste der Stadtmauer und Spuren von Gebäuden, die wahrscheinlich im Mittelalter errichtet wurden, sind für die Wissenschaftler an dieser Stelle ebenso selten wie interessant.

Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressetermin
Stadtmauer im Garten: Ungewöhnlicher archäologischer Fund in Werl

am Donnerstag, 11. Juni, um 11 Uhr
auf der Ausgrabungsstelle an der Erbsälzerstraße 28,
in 59457 Werl.


Zusammen mit den Fachleuten der LWL-Archäologie für Westfalen blicken Sie in dieses überraschende Kapitel Werler Geschichte.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos