LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.06.15

Presse-Infos | Kultur

¿Römerzeit begreifbar¿ im LWL-Römermuseum

Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen am Tag der Sehbehinderten

Bewertung:

Haltern (lwl). Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen, ihre Familien und Freunde ist die Führung ¿Römerzeit begreifbar¿ im LWL-Römermuseum in Haltern am See am Samstag (6.6.). um 14 Uhr ausgelegt. Am Tag der Sehbehinderten ist der Eintritt frei.

Bei der Führung haben die Besucher die Möglichkeit das Leben der Legionäre im Römerlager von Haltern tastend zu erforschen. Bei diesem Rundgang stehen nur Objekte im Mittelpunkt, die ertastet oder benutzt werden können ¿ zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Kopien. Die Teilnehmer erleben die Atmosphäre in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde. Sie können Ausrüstung und Bewaffnung der Legionäre erkunden und das Marschgepäck selbst schultern, um zu erleben, wie viel Gewicht die römischen Legionäre mit sich führen mussten. Die originalgetreue Kopie einer römischen Handmühle steht für den praktischen Einsatz bereit, um die Getreideration zu Mehl zu mahlen.

Die Führung ¿Römerzeit begreifbar¿ nimmt ihren Namen ernst und gibt die Gelegenheit Geschichte zu ertasten.

Los geht es um 14 Uhr. Die Führung für Erwachsene ist kostenlos.

Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das LWL-Römermuseum geschlossen.

Termin:
¿Römerzeit begreifbar¿ ¿ Führung für Erwachsene
Tag der Sehbehinderten
Samstag, 6.6., 14 Uhr
Kosten: Eintritt frei

Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See, Tel.: 02364 9376-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos