Mitteilung vom 20.05.15
Presse-Infos | Maßregelvollzug
Buntes Programm für die ganze Familie
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem feiert am 7. Juni Sommerfest
Münster/Stemwede (lwl). Kunsthandwerk, Flohmarkt, Riesenwasserbälle, Musik und vieles mehr: Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem (Haldemer Straße 79, Stemwede) feiert am Sonntag (7.6.) ihr beliebtes Sommerfest ¿ für die ganze Familie. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm aus Unterhaltung, Austausch und Gaumenfreuden.
¿Unser Sommerfest, das wir alle zwei Jahre veranstalten, ist mittlerweile zu einer festen Größe in Stemwede geworden und wird von Groß und Klein gerne besucht¿, sagt Barbara Steinmeyer, Kaufmännische Direktorin der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem. Auch in diesem Jahr rechnet sie wieder fest mit zahlreichen Gästen. Und diese sollten Zeit mitbringen, denn die Mitarbeiter der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben sich wieder viele Aktionen zum Stöbern, Ausprobieren und Verweilen ausgedacht. Ab 10 Uhr können die Besucher im Schloss und auf dem Klinikgelände über den Kunsthandwerkermarkt bummeln.
Auch von Patienten hergestelltes Kinderspielzeug, Dekoartikel und Gebrauchsgegenstände für Haus und Garten aus Holz werden zum Verkauf angeboten. Im klinikeigenen Garten können Stauden und Kräuter erworben werden und auf dem Flohmarkt kann nach dem einen oder anderen Schnäppchen gesucht werden. Wer selbst etwas verkaufen möchte (nur Privatanbieter, ohne Standgebühr), kann sich noch unter der Email-Adresse sozzentr@wkp-lwl.org oder unter der Telefonnummer 05474 69-0 anmelden.
Besucher, die sich für den Alltag und die Arbeit in der Maßregelvollzugsklinik interessieren, bekommen Gelegenheit, einen kleinen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Mitarbeiter der forensischen Klinik erklären: Was ist Maßregelvollzug? Wer sind die Patienten? Wie arbeitet eine forensische Klinik? Nach einem Vortrag können die Besucher Fragen stellen und in kleinen Gruppen den offenen Wohnbereich auf dem Klinikgelände besichtigen.
Für Musik, die in die Beine geht, sorgen die ¿Original Salzsieders¿ ¿ mit Oldtime-Jazz im New-Orleans-Stil, Swing, aber auch internationalen Schlagern und Evergreens auf der Festwiese. Auf dem Gelände lassen auch historische Traktoren das Herz von Liebhabern alter landwirtschaftlichen Maschinen höher schlagen.
Und auch für die Kleinen ist jede Menge an Unterhaltung dabei: Eselreiten, Riesenwasserbälle, ein Hindernissparcours ¿Quer durch den Dschungel¿, ein Luftballonwettbewerb und auch das Life-House-Spielmobil vom Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede ist mit von der Partie und hat eine Menge Spiele für die Kleinen im Gepäck.
Zur Stärkung gibt es ab 12 Uhr in der Klinik-Hauptküche Erbseneintopf und im Garten Krustenbraten sowie einen Bratwurststand. Am Nachmittag können sich die Gäste auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen in der Cafeteria im Schloss und in der Hauptküche freuen, im Garten gibt es frischgebackene Waffeln. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476 und Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
Haldemer Str. 79
32351 Stemwede Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos