LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.05.15

Presse-Infos | Kultur

Exponate auf einen Blick: Adolf Hitlers Globus

Sonderausstellung "Die 7 Todsünden" im Kloster Dalheim

Bewertung:

Dalheim (lwl). Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Die Geschichte der sieben Todsünden ist so alt wie die Menschheit. Vom 30. Mai bis 1. November steht die christlich geprägte Lehre der Laster erstmals im Mittelpunkt einer Sonderausstellung. Die Schau ¿Die 7 Todsünden¿ des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zeigt 300 Exponate aus 15 Jahrhunderten bis in die Gegenwart ¿ von der ältesten Niederschrift der menschlichen Laster über deren grausame Manifestation im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer modernen Erscheinung.

Einen Überblick über die ausgestellten Stücke erhalten Journalisten bei einem Presserundgang am 26. Mai um 10 Uhr.

Adolf Hitlers Globus
Einst gehörte der Großglobus Adolf Hitler ¿ ein 1,80 Meter hohes Sinnbild für die territoriale Habgier der Nationalsozialisten und ihrer auf einer radikalen Rassenlehre gegründeten Überheblichkeit. Zugleich steht er für die gescheiterte Herrschaft des Regimes: Als alliierte Soldaten 1945 den ¿Führerbau¿ in München stürmten, stach vermutlich einer von ihnen mit seinem Bajonett ins hölzerne Herz Deutschlands. Das Einstichloch im Globus ist heute noch deutlich zu sehen. Eine stille Mahnung, dass auf Hochmut ein tiefer Fall folgen kann.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos