Mitteilung vom 22.05.15
Presse-Infos | Kultur
Mit Museumsmaulwurf Kalle auf Entdeckungstour
Führung für Kinder im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Museumsmaulwurf Kalle kennt das LWL-Römermuseum in Haltern in- und auswendig und bietet Kindern ab fünf Jahren am Sonntag (31. Mai) um 14 Uhr eine Entdeckungstour durch die Welt der alten Römer.
Kalles Zuhause, ein alter Eimer aus der Römerzeit, wurde von Archäologen ins Museum gebracht. Nun geht er im Museum auf Wohnungssuche, erforscht seine neue Heimat und lernt dabei viel über römische Funde, den Alltag im Legionshauptlager von Haltern und die Arbeit der Archäologen. Begeistert lässt er seine kleinen Begleiter an seinen neuesten Erkenntnissen teilhaben.
Los geht es um 14 Uhr. Die Führung für Kinder ab fünf Jahren ist kostenlos. Es ist nur der reguläre Museumseintritt zu entrichten: 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche (sechs bis 17 Jahre), 4 Euro für Erwachsene.
Die Abenteuer des kleinen Museumsmaulwurfs Kalle gibt es auch als Film und als Hörbuch. Beide sind im Museumsshop des LWL-Römermuseums erhältlich. Sie kosten zusammen 14,90 Euro.
Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das LWL-Römermuseum geschlossen.
Termin:
"Museumsmaulwurf Kalle" - Führung für Kinder ab fünf Jahren
Sonntag, 31. Mai, 14 Uhr
Kosten: nur Museumseintritt
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos