LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.05.15

Presse-Infos | Kultur

Wichtige Theaterzeugnisse ziehen nach Münster

Umfangreiche Unterlagen des Westfälischen Landestheaters (WLT) wechseln in das LWL-Archivamt

Bewertung:

Castrop-Rauxel/Münster (lwl). Seit Jahrzehnten ist das Westfälische Landestheater (WLT) in Castrop-Rauxel eine feste Größe in der westfälischen Kulturlandschaft. Viele Unterlagen des 1933 gegründeten Schauspielhauses sind heute wichtige Quellen für die Theaterforschung. Am Montag (4.5.) wechselten 70 Umzugskisten mit Programmheften, Flyern, Fotos von Aufführungen und anderen Materialien in das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster. Dort bewahren LWL-Archivfachleute die Unterlagen dauerhaft unter professionellen Bedingungen auf und bearbeiten sie so, dass sie von der Forschung genutzt werden können. Am Donnerstag (7.5.) werden weitere Materialien des WLT ihren Weg nach Münster antreten.

Im Vorfeld hatten LWL-Archivfachleute intensiv sämtliches Material gesichtet und begleitend dazu die Einschätzung von Theaterexperten gehört, um so entscheiden zu können, welche Unterlagen zur Geschichte des Westfälischen Landestheaters für die Zukunft aufgehoben werden sollen.

Dass sich das LWL-Archivamt für Westfalen beim WLT in Castrop-Rauxel engagiert, ist naheliegend. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterstützt das Theater im Rahmen seiner regionalen Kulturförderung finanziell. Gleichzeitig ist die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale Vorsitzende des Verwaltungsrates. Auch Unterlagen anderer bedeutender Kulturinstitutionen mit Sitz in Westfalen-Lippe werden im Archiv des LWL verwahrt und aufbereitet, unter anderem Material des Westfälischen Kunstvereins und der Vereinigung westfälischer Museen e.V. Gleichzeitig beherbergt das LWL-Archivamt für Westfalen das Westfälische Literaturarchiv. Anfang des Jahres 2015 konnte der umfangreiche Nachlass von Hans-Dieter Schwarze übernommen werden, der von 1968 bis 1973 Intendant am WLT war.

Der Vertrag, der nun zwischen dem LWL-Archivamt in Münster und dem Westfälischen Landestheater geschlossen wurde, legt fest, dass es sich nicht um eine einmalige Übernahme handelt, sondern auch in Zukunft regelmäßig Materialen des WLT gesichtet, bewertet und gegebenenfalls nach Münster übernommen werden.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Katharina Tiemann, LWL-Archivamt, Telefon: 0251 591-5778
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos