LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.04.15

Presse-Infos | Jugend und Schule

Früher Druck und Alltags-Doping ¿ LWL-Direktor warnt vor Suchtgefahren

Bund unterstützt neues LWL-Hilfekonzept für junge Crystal-Meth-Konsumenten

Münster (lwl). Schon Siebenjährige können den Begriff ¿Stress` mit eigenen Worten eindringlich beschreiben. Ein Viertel von Ihnen fühlt sich ¿oft` oder sogar ¿sehr oft` gestresst. Auf diesen alarmierenden Befund einer aktuellen Studie hat am Mittwoch (29.4.15) in Münster Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), aufmerksam gemacht. Vor mehr als 200 Teilnehmern des 8. NRW-Kooperationstages ¿Sucht und Drogen ¿ (Über)Leben auf der Überholspur¿ kritisierte Löb den ¿enormen Druck auf Jugendliche von heute¿. Er führe bei vielen jungen Menschen zu der Wahrnehmung, ¿dass der Wert eines Menschen in erster Linie an seiner Leistungsfähigkeit gemessen wird¿, so Löb.

Als ¿erschreckend¿ bezeichnete der LWL-Direktor, dass laut der ¿Crystal-Meth-Studie` von Hamburger Suchtforschern die gefährliche synthetische Amphetamin-Droge bereits in der Schule und am Arbeitsplatz eingenommen werde, um kurzfristig die Leistungsfähigkeit zu steigern. Löb kündigte an, das bewährte Hilfe- und Frühinterventionsprogramm ¿FreD¿ der LWL-Koordinationsstelle Sucht für junge, erstmals auffällig gewordene Drogennutzer von Cannabis- auf Crystal-Meth-Konsumenten auszuweiten. Dessen Weiterentwicklung werde mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums noch im kommenden Monat starten. Die LWL-Koordinationsstelle ist Mitausrichter des alle zwei Jahre stattfindenden Kooperationstages ¿Sucht und Drogen¿.

¿Doping am Arbeitsplatz¿ praktizierten ¿vor allem Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten oder unsicheren Jobs¿, zitierte Löb aus dem kürzlich vorgestellten DAK-Gesundheitsreport. Bei vermutlich hoher Dunkelziffer steige die Zahl der Arbeitnehmer, die mit Hilfe verschreibungspflichtiger Medikamente mehr Leistungsfähigkeit oder Stressabbau suchen. In den vergangenen sechs Jahren sei in Deutschland deren Anteil unter den Beschäftigten von 4,7 auf 6,7 Prozent gestiegen, sagte Löb. Inzwischen betreffe ¿das ernst zu nehmende Thema¿ knapp drei Millionen Menschen hierzulande.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos