LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.04.15

Presse-Infos | Kultur

Zirkuszelt, Schiffstouren und Museumskino

vielfältiges Programm beim Fest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Von A wie Ausstellung bis Z wie Zirkus reicht das Programm des diesjährigen Museumsfestes im Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (3.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) von 10 bis 18 Uhr zu vielseitigen Angeboten in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei.

Das Dortmunder ¿Sternschnuppentheater¿ wird ein Zirkuszelt aufbauen. Dort können Kinder unter Anleitung professioneller Akrobaten kleine Kunststücke einüben, die sie um 14 Uhr beim Mitspiel-Theaterstück ¿Paul und Paula suchen den Zirkus¿ präsentieren. Um 11 und 16 Uhr tritt außerdem der Kinderzirkus ¿Lampenfieber¿ auf.

Am Oberwasser stellt sich die Jugendfeuerwehr Waltrop vor. Flankiert von einem Löschfahrzeug, beweisen die Jugendlichen ihre Fähigkeiten und retten eine ¿verletzte¿ Person von dem ¿brennenden¿ Schlepper ¿Cerberus¿. Mit einem vielfältigen Angebot sorgt das Spielmobil der Stadt Waltrop für reichlich Gelegenheit zum Austoben.

Im Museumskino im Obergeschoss des Hafengebäudes laufen ab 11 Uhr historische Kurzfilme über den Schleusenpark Waltrop und das Ruhrgebiet. In jeweils halbstündigen Blocks lassen bewegte Bilder aus dem Bestand des LWL-Filmarchivs die Vergangenheit in der Region noch einmal aufleben.

Im Hafengebäude des Schiffshebewerks ist die Ausstellung ¿Versunkene Schiffe. Abenteuer Unterwasserarchäologie¿ zu sehen. Wracks üben eine große Anziehungskraft aus. Sie liegen in geheimnisvoller Tiefe und erinnern an das dramatische Schicksal ihrer Besatzungen, weshalb sie viele Menschen von verborgenen Schätzen und Abenteuern träumen lassen. Führungen um 14.30 und 16.30 Uhr bieten eine Einführung in dieses Thema.

Vom Oberwasser aus starten das Dampfbereisungsboot ¿Nixe¿ und die Dieselbarkasse ¿Herbert¿ zu kostenlosen halbstündigen Rundfahrten auf dem Kanal. Die MS ¿Henrichenburg¿ lockt ab 12.30 Uhr mit einstündigen Schiffstouren (Kosten: 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder). Wer sich umfassend über das Schiffshebewerk informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei kostenlosen Führungen.

In der Maschinenhalle des Schiffshebewerkes zeigt die Patchwork-Gilde Waltrop ihre kunstvoll gefertigten Quilts. Die jungen Besucher des Museumsfestes können dort ihr handwerkliches Geschick an der Nähmaschine erproben. Einblicke in das Handwerk der Seilerei gewährt der Heimatverein Wulfen. Auch hier können die Kinder selbst Hand anlegen.

Der Dattelner Musiker Kalli Hölscher sorgt als Alleinunterhalter für Stimmung. Für Essen und Trinken sorgen das Gastrobus-Team von Birgit Langer und der Waltroper Bürgerbad-Verein mit dem ¿Café Henri¿ in der Maschinenhalle und einem Suppenstand. Die Diakonie Datteln serviert vor dem Hafengebäude am Oberwasser Spiegeleier mit Bratkartoffeln, Waffeln und Kaffee.

Kleine und große Besucher können sich vor einer aufwändig gestalteten Fotowand ablichten lassen und so ein originelles Souvenir mitnehmen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos