LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.03.15
Presse-Infos | Kultur
Zusammentreffen zweier Welten
Filmgalerie mit Pasolini im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Viele Zuschauer zog es seit dem 26. Februar jeden Donnerstag in die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster. Mit ¿Medea¿ (1969) markiert einen Monat später, der 26. März (Donnerstag) den letzten Tag der Veranstaltungsreihe. Otmar Schöffler aus Münster wird thematisch einführen, Beginn ist 19.30 Uhr.
In dem Film gelingt es Pasolini, den mythologischen Stoff filmisch aufzuarbeiten, ohne daraus eine weitere Klassiker-Inszenierung zu machen. Vielmehr schafft er eine eigenständige Neubewertung, in der er die beiden Protagonisten Jason und Medea zu Vertretern antagonistischer Kulturen um positioniert. Dabei wird Medea von einer barbarischen Kindsmörderin zur Lichtgestalt der mythischen und transzendenten Welt, die einem entzauberten, rationalen Jason gegenübersteht. Typisch für Pasolini verbergen sich hinter diesem ethnologischen Drama eine Anklage der westlichen Konsumgesellschaft und eine frühe Globalisierungskritik.
Hommage zum 40. Todestag Pasolinis
Ort: Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 5 Euro
Weitere Informationen unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Valentin Döring, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-209, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos