LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.08.15

Presse-Infos | Kultur

Das erste Schuljahr ¿ von Schultüten zum ¿Ernst des Lebens¿?

Neue Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Lüdenscheid (lwl). Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnt für viele Kinder die erste Schulzeit. Mit dieser Umbruchphase beschäftigt sich das neue Wanderausstellungsprojekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): ¿Das erste Schuljahr ¿ von Schultüten zum ¿Ernst des Lebens`?¿ wird am 23. August in den Museen der Stadt Lüdenscheid eröffnet und wandert danach durch sieben weitere westfälische Museen.

Die Einschulung, für manche der Eintritt in den ¿Ernst des Lebens¿, ist für alle Beteiligten ¿ Kinder, Eltern und Lehrer ¿ ein besonderer Tag. Die Schultüte, spätestens seit den 1950er Jahren auch in Westfalen und Lippe Symbol für den ersten Schultag par excellence, steht neben anderen Schulutensilien in der Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen für eine Zeit der Veränderung im Leben eines jungen Menschen.

Mit dem Schulstart werden aus Kindern Schulkinder, neue Regeln und Herausforderungen erwarten sie. Gleichzeitig ist die erste Schulzeit auch ein Schritt hin zu mehr Selbstständigkeit.
Egal ob in einer Grund-, Volks- oder Förderschule, mit dem Einschulungstag betreten Kinder den neuen Kosmos ¿Schule¿, verbunden mit Disziplin und einem strukturierten Tagesablauf. ¿Die Einschulung¿, sagt Alexandra Palluch vom LWL-Museumsamt für Westfalen, ¿ist ein Übergangsritual, dessen wachsende Bedeutung sich am steigenden Aufwand, mit dem der Tag begangen wird, messen lässt¿.

Woran erinnert man sich im Rückblick auf diese Zeit? War es eine Zeit der Freude und Freund-schaft, der Lernlust und Pausenspiele ¿ oder eine Zeit der Trauer, der Frustration und der Sanktionen? Die Umstände der eigenen Schulzeit sind eng verknüpft mit den sozialen Zusammenhängen und dem historischen Kontext. Palluch: ¿Die Emotionen sind bei vielen Schulanfängern vermutlich ähnlich.¿

Die Ausstellung möchte mit rund 200 Leihgaben aus Westfalen-Lippe ¿ schwerpunktmäßig aus dem 20. Jahrhundert ¿ Anknüpfungspunkte für eigene Erinnerungen liefern und ermöglichen, die Wahrnehmungen mit anderen Sichtweisen zu spiegeln. ¿Auch persönliche Erinnerungen, in Form von Zitaten oder als Tondokument in einer Hörstation, sollen dazu beitragen, sich die eigene erste Schulzeit noch einmal ins Gedächtnis zu rufen¿, sagt Palluch.

Zur Ausstellung erscheint ein 164-seitiger bebilderter Begleitband mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema. Er kann an den einzelnen Stationen und beim LWL-Museumsamt für Westfalen für 15 Euro erworben werden.

Für die Primarstufe wurde ein museumspädagogisches Konzept erarbeitet.


Das erste Schuljahr ¿ von Schultüten zum ¿Ernst des Lebens¿?
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

23. August bis 11. Oktober
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Öffnungszeiten: Mi bis So 11 bis 18 Uhr

Die weiteren Stationen:
Museum Burg Ramsdorf, Velen, 18. Oktober bis 13. Dezember
Museum Bünde, 20. Dezember bis 14. Februar 2016
¿Altes Amtshaus¿ Karl-Pollender Stadtmuseum, Werne, 21. Februar 2016 bis 17. April 2016
Museum Wilnsdorf, 24. April 2016 bis 19. Juni 2016
Mindener Museum, 25. Juni 2016 bis 21. August 2016
Stadtmuseum Brakel, 28. August 2016 bis 23. Oktober 2016
Bauernhausmuseum Bielefeld, 30. Oktober 2016 bis 02. Januar 2017



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos