LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.02.15

Presse-Infos | Kultur

Der Grüffelo zieht ein ins LWL-Museum für Kunst und Kultur

Kinderbuchillustrationen von Axel Scheffler

Bewertung:

Münster (lwl). In das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ziehen ab dem 14. März (Samstag) der Grüffelo und weitere berühmte Fantasiewesen wie Shrek oder Karlchen ein. Mit der Ausstellung ¿Sag, was ist das für ein Tier? Grüffelo & Co.¿ für Menschen ab zwei Jahren widmet sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Kinderbuchillustrationen von Axel Scheffler, Tomi Ungerer, William Steig und Rotraut Susanne Berner. Damit richtet das Museum erstmalig den Blick auf ein bisher wenig beachtetes Genre und spricht explizit eine neue, sehr junge Zielgruppe an.

Die Erfolgsgeschichte des Grüffelo gleicht einem modernen Märchen: Axel Scheffler gab dem von Julia Donaldson erfundenen Wesen ein Gesicht. Seit 1999 wurde die Geschichte der kleinen und dabei intelligenten Maus, die auf ihrem Streifzug durch den Wald dem vermeintlich gefährlichen Grüffelo begegnet, zu einem internationalen Erfolg: In 59 Sprachen wurde die Geschichte übersetzt und mehr als 10,5 Millionen Mal verkauft.

Die Ausstellung zeigt Originale Schefflers zusammen mit Arbeiten von Freunden und Vorbildern der Kinderbuchillustration. Dabei begegnen den Besuchern auch zahlreiche weitere Wesen, die aus Schefflers fantasievollem Fundus stammen sowie die Charaktere der Illustratoren Ungerer, Steig und Berner, die wie Shrek bereits Weltruhm erlangten.

Zu sehen sind rund 150 Exponate, darunter Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken, die entsprechend der jungen Zielgruppe präsentiert und inszeniert werden. So sind Bilder und Vitrinen auf einer kindgerechten Höhe angebracht, an einer Magnetwand lassen sich die Geschichten der Stars nachstellen. Lebensgroße Pappaufsteller und Kulissenfiguren begegnen den Besuchern in der Ausstellung.

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für junge Interessierte und die ganze Familie. Dazu erscheint ein Begleitheft. Die Ausstellung ist barrierearm.

Die Ausstellung wird gefördert von der Sparkasse Münsterland Ost.

Zur Ausstellung:

Pressekonferenz: 12.3.2015, 14 Uhr

¿Sag, was ist das für ein Tier?¿ Grüffelo & Co.
14. März bis 9. August 2015

Kuratorin: Ingrid Fisch

Eröffnung und Grüffelo-Tag mit Aktionen für die ganze Familie: 14. März 2015 ab 12 Uhr
Familienführungen: jeweils Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr
Frühlingsfest für Familien: 12. April 2015
Sommerfest für Familien: 9. August 2015

Eintrittsfreie Tage sind jeweils am zweiten Freitag im Monat: 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli 2015. Das Museum ist an diesen Tagen bis 22 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten:
Dienstag ¿ Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr

Es gilt der übliche Eintritt in die Sammlung des Museums:
Erwachsene 8 ¿
Ermäßigt 5 ¿
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien-Tageskarte 17 ¿

Besucherservice:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Telefon +49(0)251 5907-201
Fax +49(0)251 5907-210
E-Mail: museumkunstkultur@lwl.org
Homepage: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos